Mit einer umfassenden Investition von umgerechnet rund 168 Millionen Euro (271 Millionen AUD) setzt Australien ein deutliches Zeichen für die Zukunft der industriellen Fertigung. Im Fokus steht dabei der Aufbau des Additive Manufacturing Cooperative Research Centre (AMCRC), welches mit einer staatlichen Förderung von 58 Millionen AUD (ca. 36 Mio. Euro) ausgestattet wird. Das Zentrum soll die Entwicklung und Anwendung von additiven Fertigungstechnologien (AM) im ganzen Land vorantreiben, wie das AMCRC schreibt.

AMCRC als strategische Innovationsdrehscheibe

Gruppenfoto mit Beteiligten der AMCRC-Initiative vor dem australischen Ministerium für Industrie, Wissenschaft und Ressourcen
Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik beim finalen Bewerbungsschritt des australischen AMCRC, das mit 271 Millionen AUD den 3D-Druck voranbringen soll (Bild © AMCRC).

Das AMCRC wird als zentrale Plattform für die Zusammenarbeit von 101 Partnern fungieren – darunter Großunternehmen wie Boeing, über 70 kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), 13 Universitäten, drei Industrieverbände und das CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation). Ziel ist es, die industrielle Effizienz zu steigern und die Transformation Australiens hin zu einer Netto-Null-Emissionen-Wirtschaft aktiv zu unterstützen.

Die Schwerpunkte der Forschung und Entwicklung liegen auf den Bereichen Verteidigung, Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswesen, Automobilbau und Bauwesen. Mit der Weiterentwicklung von 3D-Druckverfahren möchte Australien nicht nur seine Produktionsprozesse modernisieren, sondern auch die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit seiner Lieferketten verbessern.

Fokus auf Forschung und Qualifizierung

Simon Marriott, Direktor und Bid Lead des AMCRC, erklärte: „In den letzten zehn Jahren hat die additive Fertigung erhebliche Fortschritte gemacht – von Prototyping zu industrieller Serienfertigung. Das verändert aktuell ganze Produktions- und Lieferketten.“

Ein weiterer zentraler Bestandteil der Initiative ist der Aufbau einer zukunftsfähigen Fachkräftebasis. Matthew Wall, Leiter für Additive Fertigung bei Boeing Aerostructures Australia, betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen:

„AMCRC ermöglicht eine vertiefte Kooperation mit australischen Technologieentwicklern, insbesondere in den Bereichen AM-Tooling und Materialien.“

Lorraine Maxwell, CEO des Australian Manufacturing Technology Institute Limited (AMTIL) und Direktorin des AMCRC, hob hervor, dass Qualifikation und Weiterbildung entscheidend seien:

„Australiens AM-Forschung ist international bereits auf Platz 5. Mit 13 beteiligten Universitäten und dem CSIRO wollen wir die nächste Generation an Fachkräften ausbilden.“

Geplant sind unter anderem industriegeführte Promotionsprogramme, mehr Studienplätze für Bachelor-Studiengänge sowie ein erweitertes Angebot an beruflicher Weiterbildung. Damit soll der Nachwuchs für die additive Fertigung gesichert und der technologische Vorsprung des Landes ausgebaut werden.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert