Im Bereich der Antriebstechnik ist die BRECO Antriebstechnik Breher GmbH & Co. KG wohl einer der renommiertesten Herstellern von Zahnriemen aus Polyurethan. – und als Pionier zugleich ein technologischer Vorreiter und Garant für Innovation. „Da wir Riemen definierter Länge sowie unendliche Riemen, die auf Wunschlänge verschweißt werden, herstellen, sind den Anwendungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt“, weiß Dr. Thomas Steinert, BRECO Geschäftsführer. Dabei werden sämtliche Anforderungen für Lebensmittelindustrie oder Medizintechnik erfüllt.

Bisher wurden bei der Fertigung von Zahnriemen die verschiedenen Profile (mit Noppen, Mitnehmern oder anderen Zusatzwünschen) mittels Spritzguss hergestellt und anschließend auf einen TPU-Riemen aufgeschweißt. „Zahnriemen sind eine ganz besondere Komponente in der Antriebstechnik. Sie bieten die Möglichkeit einerseits Übersetzungen in Riementrieben zu bewerkstelligen und ermöglichen Positions- und Maßgenaues Transportieren“, so Breco Geschäftsführer Dr. Thomas Steinert. Aufgrund der – vor allem bei niedrigen Stückzahlen – hohen Werkzeugkosten, sah man sich bei Breco nach neuen Lösungen um. Und wurde bei HAGE3D fündig.

3D-Druck löst Spritzguss ab & fertigt 100% wertschöpfend

3D-Druck mit HAGE3D
Neben der Sondermaschine erwarb Breco außerdem einen 3D-Drucker Modell 72L (Bild © HAGE3D).

Das österreichische Unternehmen, bereits seit vielen Jahren einer der Namen im europäischen, industriellen 3D-Druck, konnte aufgrund der hohen Innovationskraft, der ausgereiften Technologie sowie der über 30 Jahre Erfahrung im Maschinenbau überzeugen.

„Für uns war es wichtig, einen Lösungspartner zu finden, der unsere Anforderungen aus Maschinenbautechnischer Sicht versteht und in der Lage ist, das in einer Sondermaschine effizient umzusetzen. Zuverlässige, wiederholgenaue und präzise Ergebnisse sind für uns unabdingbar“,

beschreibt Steinert den Auswahlprozess.

Durch die Integration des 3D-Druck Systems in die bestehende Riemenfertigung gelang es HAGE3D, die Anforderungen umzusetzen. Das Transportsystem mit Riementrieb wird dabei in die Maschine hineingeführt, die Maschine dafür auf einer Seite geöffnet und das Achssystem des Druckers sowie die Düsenführung an die örtlichen Gegebenheiten angepasst.

„Die entwickelte Maschine ist die erste Maschine der HAGE3D Proline. Die Proline ist die erste industrielle Produktionslinie für die Kleinserienfertigung mittels additiver Technologie. Zukünftig können wir damit dem Markt der Takt- und Serienfertigung eine Lösung bieten“,

so HAGE3D Geschäftsführer Thomas Janics.

Rasche Umsetzung, verlässliche Fertigung: Additive Takt- & Serienfertigung

HAGE3D Proline bei BRECO
Die Sondermaschine (im Bild) der Proline-Reihe von HAGE3D unterstützt BRECO bei der wirtschaftlicheren Fertigung von Kleinserien (Bild © HAGE3D).

Ende 2019 wurde mit dem Lastenheft gestartet, im August 2020 wurde die Maschine ausgeliefert. Die Schnelligkeit, aber auch die Prozesssicherheit sorgten bei Breco für Erstaunen, wie sich Alexander Uljanov, Produktentwickler und federführend im Bereich Additive Fertigung bei Breco, erinnert: „Uns hat begeistert, dass HAGE3D so unkompliziert an unsere Anforderungen herangegangen ist und uns bei der Lösungsfindung aktiv unterstützt hat. So konnten wir innerhalb sehr kurzer Zeit ein funktionsfähiges System in Betrieb nehmen!“ Nach kurzer Eingewöhnungszeit arbeitet die Maschine seit Anfang Oktober produktiv und 100% wertschöpfend.

Ergänzend zur HAGE3D Proline, welche vornehmlich einen kundenspezifischen Werkstoff verarbeitet, wurde auch das HAGE3D Modell 72L angeschafft. Der Standarddrucker überzeugt durch verlässliche und präzise Druckergebnisse im täglichen Gebrauch für verschiedene Anwendungen – bei TPU und allen weiteren Standardkunststoffen.

Uljanov ergänzt:

„Uns geben die Maschinen die Möglichkeit, einerseits spezielle Kundenwünsche auch in niedrigen Losgrößen wirtschaftlich umzusetzen und andererseits auch weitere Anwendungsbereiche abzudecken. Beispielsweise die Herstellung von Montagewerkzeugen und Fertigungshilfsmitteln. Welche weiteren Möglichkeiten sich daraus noch ergeben werden, darauf sind wir schon gespannt und sind sicher, dass sich noch zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten ergeben werden!“

Weitere Infos zu den großformatigen Industrie 3D-Druckern von HAGE3D unter https://hage3d.com.

Disclaimer: Dieser Artikel wurde im Rahmen der Premium-Partnerschaft zwischen HAGE3D und dem 3D-grenzenlos Magazin veröffentlicht. Inhaltlich verantwortlich ist HAGE3D.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert