Das österreichische 3D-Druck-Unternehmen Cubicure ist jetzt laut einer Pressemitteilung jetzt nach ISO 9001 zertifiziert. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Für Cubicure bedeutet die Zertifizierung einen weiteren wichtigen Schritt, um Qualität als grundlegenden Unternehmenswert zu festigen. Die TÜV Austria hat den Hot Lithography Prozess bereits im Jahr 2020 zertifiziert. Wir haben diesen Prozess vor sechs Jahren in diesem Artikel vorgestellt.

Dr. Robert Gmeiner, Geschäftsführer und CTO der Cubicure GmbH, sagte:

„Unsere Produkte sind Grundlage für Innovationen in schnelllebigen Märkten. Das erfordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung aller involvierten Prozesse.“

ISO 9001 Norm für das Qualitätsmanagement

Die additive Fertigung ist gerade im Bereich der industriellen Serienproduktion eine relativ neue Fertigungsmethode, verglichen mit anderen Verfahren. Cubicure geht davon aus, dass sich der 3D-Druck durch das Implementieren internationaler Normen als verlässliche alternative Fertigungsmethode etablieren kann.

Frau steht vor Maschine
Die Güte der Bauteile wird beim 3D-Druck-Unternehmen Cubicure der Norm ISO 9001 entsprechend kontrolliert (Bild © Cubicure / Otmar Winterleitner).

Die ISO 9001 Norm hat Cubicure für das Qualitätsmanagement in allen Tätigkeitsbereichen des Unternehmens eingeführt. Für die Zertifizierung musste es einen strengen Auditprozess durchlaufen. Durch die Umsetzung dieser Norm konnte das Unternehmen die Wertschöpfungskette optimieren und die Produktentwicklung beschleunigen. Cubicure wird auch weiterhin mit dem Qualitätsmanagementsystem seine Prozesse an die Anforderungen der Industrie anpassen.

In den vergangenen Monaten hat Cubicure unter anderem den neuen Großformat-3D-Drucker „Cerion“ vorgestellt. Dieser eignet sich vor allem für die industrielle Serienfertigung von Bauteilen aus Kunststoff. Außerdem präsentierte Cubicure gemeinsam mit UpNano den hitzebeständigen Hochleistungskunststoff für den 2PP-Mikro-3D-Druck „UpThermo“.

Bleiben Sie mit unserem Newsletter über weitere Neuigkeiten aus der Welt des 3D-Drucks auf dem Laufenden. Abonnieren Sie ihn jetzt: zum Newsletter anmelden.

3D-Druck-System Cerion von Cubicure

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert