Im Zuge der TCT Asia haben Farsoon Technologies und Additive Manufacturing Technologies (AMT) eine Kooperation für das gemeinsame Anbieten innovativer Post-Processing-Lösungen für Additive Fertigungstechnologien beschlossen. Farsoon Technologies hat sich als Maschinenhersteller auf Kunststofflasersintern und Laserschmelztechnologien fokussiert. Die Produktlinie automatisierter Postprocessing-Systeme inklusive Glättung und Entpuderung ist eine leistungsstarke und zeitgemäße Erweiterung zu den Maschinen von Farsoon. Im November 2017 stellte Farsoon Technologies das neue System CAMS FS1001P vor, mit dem dank additiver Herstellung echte Fertigungskapazitäten herausgeholt werden.

Die Einführung der Continuous Additive Manufacturing Solution (CAMS) Systeme von Farsoon Technologies wie dem HT1001P bedeutet einen nächsten Schritt in Richtung einer echten Additiv-Fertigung. CAMS-Systeme bieten eine deutlich gesteigerte Geschwindigkeit, Durchsatz, Kosteneinsparungen und eine optimierte Automatisierung, die sich in einen modernen Industriebereich einfügt.

Die automatisierten Post-Processing-Technologien von AMT werden den Produktionsworkflow der bestehenden Farsoon-Maschinen und der zukünftigen CAMS-Systeme erheblich verbessern. Die zwei Unternehmen kooperieren, mit dem Ziel, Komplettlösungen zu offerieren, die den Workflow von Additiven und deren Nachbearbeitungsanforderungen vereinfachen. Neben AMT arbeitet der chinesische Hersteller auch mit BASF und LSS zusammen.

Don Xu, der Farsoon Technologies Director of Global Business, zeigt sich erfreut, mit AMT zusammenzuarbeiten, um eine End-to-End-Lösung für Additive anzubieten, heißt es in einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin. In China und weltweit habe man eine deutliche Bewegung der Additiv-Industrie in Richtung Fertigung gesehen, verbunden mit einer erhöhten Nachfrage nach schlankeren Post-Processing-Lösungen. Die Expertise von AMT in diesen Bereich, kombiniert mit Farsoons Fachwissen in Additiven, bilden ein starkes Team mit innovativen Lösungen, versprechen beide Unternehmen. Unser 3D-Drucker-Newsletter informiert Sie kostenlos über die weitere Entwicklung beider Unternehmen und die neuesten Entwicklungen auf dem Markt des 3D-Drucks (die ganze Themenwelt sehen Sie hier).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert