Das thailändische Unternehmen NatureWorks hat angekündigt im Jahr 2024 eine Anlage für die Herstellung von Biopolymeren zu eröffnen. In dieser sollen alle Schritte für das Filament „Ingeo“ in einem Durchlauf erledigt werden. Nach der Eröffnung bietet die Anlage eine Produktionskapazität von jährlich 75.000 Tonnen.

Anzeige

NatureWorks ist ein Hersteller von Biopolymeren. In einer Pressemitteilung gab das Unternehmen die Einrichtung der ersten vollintegrierten Anlage für Polymilchsäureharze bekannt. In der Anlage, deren Eröffnung für 2024 geplant ist, soll Milchsäure, Lactid und das Ingeo-Biopolymer produziert werden.

Details zur Arbeit von NatureWorks

Seit 2002 stellt NatureWorks PLA-Biopolymere im kommerziellen Maßstab her. Mit dem Ingeo-Biopolymer (Ingeo 3D860) befindet sich darunter auch eine für den 3D-Druck optimierte Version. Für Ingeo extrahiert NatureWorks Stärke aus gemahlenen Bioabfällen aus Pflanzen wie Mais und Zuckerrohr, und spaltet diese mithilfe von Mikroorganismen in Milchsäure auf.

Grafik zur Herstellung von Ingeo
In der Anlage von NatureWorks werden die einzelnen Schritte der Ingeo-Produktion alle durchlaufen (im Bild: grafische Darstellung des Ablaufs)(Bild © Nature Works).

Die Milchsäure wird in Lactidringe umgewandelt, geöffnet und zu langem Ingeo-Polymer verbunden. Ingeo wird als Pellets geliefert und zu Filamenten verarbeitet. Es macht einen großen Teil des weltweit für 3D-Druck eingesetzten PLA aus. In der Anlage von NatureWorks werden die einzelnen Schritte der Ingeo-Produktion alle durchlaufen.

Ingeo PLA-Filament

3D-Druck-Material Ingeo Pellets
Für Ingeo extrahiert NatureWorks Stärke aus gemahlenen Bioabfällen aus Pflanzen wie Mais und Zuckerrohr (im Bild: Ingeo Pellets)(Bild © Nature Works).

Ingeo ist ein PLA-Filament, dessen Schlagfestigkeit und Hitzebeständigkeit mit ABS vergleichbar ist, aber ohne des krebserregenden Styrols. Es basiert auf einem nicht nachhaltigen Landwirtschaftsmodell, das viel Wasser, Düngemittel und Land verbraucht, ist aber erneuerbarer als Kunststoffe auf petrochemischer Basis.

Rich Altice, Präsident und CEO von NatureWorks, erklärt:

„Wir freuen uns, diese bedeutenden Errungenschaften als Teil unserer nächsten Phase der globalen Produktionsexpansion mitteilen zu können. Mit der kürzlich angekündigten Kapazitätserweiterung in unserem Werk in Blair, Nebraska, und diesem neuen Fertigungskomplex können wir die globale Marktnachfrage nach nachhaltigen Materialien weiter adressieren und die Entwicklung von Hochleistungsanwendungen weiterführen, die von den einzigartigen Materialeigenschaften von Ingeo profitieren.”

Die Anlage, der Nakhon Sawan Biocomplex (NBC), entsteht in der thailändischen Provinz Nakhon Sawan. Ist sie erst einmal in Betrieb genommen, bietet sie eine jährliche Projektkapazität von 75.000 Tonnen. Die Front-End-Engineering-Designarbeiten sind abgeschlossen. In ein paar Monaten sollen weitere Informationen bekannt gegeben werden.

Wie das Ingeo-Filament entsteht

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop