Norsk Titanium-LogoAls eine der ersten Nation, die sich der 3D-Drucktechnik gewidmet hat, haben die Vereinigten Staaten durchaus große Unternehmen, die sich der Massenproduktion und dem Metalldruck widmen. Dazu können beispielsweise Stratasys’ Direct Manufacturing oder GE’s Alabama gezählt werden, beides große Firmen, die in den Staaten einen angemessenen Ruf haben. Ein Unternehmen in Europa ist da aber anderer Meinung.

Norsk Titanium Components (NTi) ist ein norwegisches Unternehmen, das 2006 gegründet wurde, auf den Druck mit Titan spezialisiert ist und nun auch dabei ist amerikanischen Fuß zu fassen. Geplant ist die Eröffnung einer 18.000 Quadratmeter großen Anlage, die den 3D-Metalldruck in voran treiben soll. Noch ist nicht bekannt, wo diese Anlage gebaut werden soll, sicher ist aber, dass NTi damit die „erste 3D-Indrustrieanlage weltweit“ plant.

Norsk Titanium
Das norwegische Unternehmen soll in den Staaten den Metalldruck vorantreiben (Foto: © 3dprintingindustry)

Ebenfalls steht fest, dass mit der patentierten Direct Metal Deposition-Technologie (DMD) gearbeitet werden soll, eine Technik, bei der ein Plasma-Bogen benutzt wird, um eine Titan-Leitung direkt in eine Substanz einzuschweißen. Dieser Prozess macht es möglich, dass bis zu 70 Prozent der Kosten und 90 Prozent der Arbeitszeit eingespart werden kann.

Und nicht nur das, auch der CEO ist jetzt schon bekannt: Warren Boley ist ein ehemaliger Geschäftsführer bei Aerojet Rocketdyne und somit auch derjenige, der die ersten Kunden mitbringt. In der ersten Hälfte des nächsten Jahres sollen bereits Flugzeugteile für den Kampfjet F-35 in Auftrag gegeben worden sein. Boley ist äußerst zuversichtlich, dass die neue Anlage ein großer Erfolg sein wird. Anders als bei traditionellen Herstellungsprozessen, bei denen man für die Verarbeitung von 100 Pfund Titan an die 75 Wochen braucht, kann das mit der DMD-Technik schon innerhalb von fünf Stunden erreicht werden.

„Wir werden Geschichte schreiben. Was wir erreichen wollen, wird Teil der neuen Industriellen Revolution sein“, so Boley in einem Interview mit dem amerikanischen Blog 3D Printing Industry.com. So zuversichtlich kann man sich nur geben, wenn man sich seiner Sache sicher ist. Wir dürfen also gespannt bleiben, wie sich die Dinge in den Vereinigten Staaten entwickeln dürften.

Hier stellt sich Norsk Titanium Components vor:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert