Ricoh LogoDer Kamerahersteller Ricoh hat eine Unternehmenskooperation mit Solvay geschlossen, um seine Ressourcen im 3D-Druck weiter auszubauen. Solvay ist Pionier in der Kategorie der Verarbeitung von Polyamid 6 (PA6-Pulver).

Der Markt profitiert durch die Zusammenarbeit von einem Leistungs-, und Kompetenzangebot, welches sich in erweiterten Einsatzbereichen des Ricoh AM S5500P 3D-Druckers in Verbindung mit dem Sinterline Technyl PA6 GB Hochleistungspulver wiederspiegelt., berichtet Ricoh in einer Pressemitteilung. Das Modell ist der größte 3D-Drucker von Ricoh, der das PA6 Hochleistungspulver drucken kann.

Das Material PA6 spielt für die Automobil-, Luft-, und Raumfahrtindustrie eine wichtige Rolle. Zur Zeit kann nur eine eingeschränkte Anzahl Systeme überhaupt Hochtemperatur-Polyamide drucken und der Ricoh AM S5500P gehört dazu. Hersteller werden dank der Kombination der zwei innovativen Lösungen in die Lage versetzt Kleinserien und funktionelle Prototypen mit einer Leistung zu fertigen, die mit PA6-Spritzgiessteilen vergleichbar sind.

„Das Potenzial von PA6 GB erlaubt uns, das Anwendungsspektrum des Ricoh AM S5500P weiter auszubauen. Die besonderen Eigenschaften des PA6-Pulvers lassen funktionale Prototypen zu und sind ideal für Kleinserienanwendungen, bei denen besonders die Kriterien Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Teile wichtig sind“, erläuterte Greg Plowman, Director European AM Business Group, Ricoh Europe.

In Europa richtete Ricoh im Geschäftsbereich für Additive Manufacturing kürzlich seine erste Ricoh Rapid Fab ein. Als Standort wurde Telford in Großbritannien gewählt. Kunden können dadurch das Fachwissen in Bereichen wie der Beratung, Schulung, Design, Fertigung, Nachbearbeitung, Messdiensten und Kontrolldiensten beanspruchen. Im Rahmen von Produktdemonstrationen erhalten die Kunden außerdem einen frühen Einblick in die aktuellsten AM-Entwicklungen von Ricoh.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert