Polyamid (kurz PA) ist ein lineares Polymer und wird üblicherweise als Bezeichnung für synthetisches, technisch verwendbares, thermoplastisches Kunststoff verwendet. Zu den bekannten Handelsnamen für Polyamide gehören neben Perlon, Dederon und Timberelle auch Nylon. Typisch für die Herstellung mit Nylon sind zum Beispiel Kopf- oder Handzahnbürsten.
Im 3D-Druck findet man bei der Suche nach 3D-Objekten aus Polyamid häufig die Herstellung von Brillen [1] [2] [3]. Aberr auch Schmuck, Sportgerät, Handyhüllen und sogar Schuheinlagen wurden schon mit Hilfe von einem 3D-Drucker und Polyamid gefertigt. Polyamid trägt den Recycling-Code 7 und kann über den Haus-Plastikmüll entsorgt werden.
Zu den im 3D-Druck am häufigsten verwendeten Polyamiden gehären PA 6 und PA 12. Weitere Gruppen sind, PA 6.6, PA 6.10, PA 6.12 und PA 11, die sich alle in ihren Eigenschaften für Schmelzpunkt, GLastemeperatur, Dichte und Feuchtigkeitsaufnahme unterscheiden. Trotz dieser Unterscheidungen kann über alle Polyamide gesagt werden, dass sie über eine hohe Festigkeit, Steifigkeit und Zähigkeit verfügen, was Polyamid für die Herstellung zahlreicher Produkte im 3D-Druckverfahren interessant macht.
Literatur
[1] Schweizer Designer Sven Götti bietet 24 Brillenmodelle aus dem 3D-Drucker
[2] Fuel3D bietet 3D-Scanspiegel für perfekte sitzende Brillen aus dem 3D-Drucker
[3] Powder & Heat erhält Auszeichnung für seine persionalisierbaren Sonnenbrillen aus dem 3D-Drucker
Ähnliche Einträge
- Hochleistungs- Polyamid-Filament mit stark reduzierter Wasseraufnahme
- Hohe mechanische Festigkeit, Flexibilität sowie chemische Beständigkeit
- Einfach zu drucken mit hohem Widerstand gegen Verschleiß
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung der Liste/ Übersicht nur mit Genehmigung der JONGO Webagentur
Meistverkaufte 3D-Drucker in der 06. Kalenderwoche 2023
Platzierung | Name | Gerätetyp | Bester Preis | Shop | Mehr Infos |
---|---|---|---|---|---|
1 | Creality Ender-3 S1 Pro Topseller | 3D-Drucker | 339,76 € | kaufen | Test |
2 | Artillery Sidewinder-X2 Topseller | 3D-Drucker | 249,00 € Rekordtiefpreis | kaufen | Test |
3 | SCULPFUN S30 Pro Max 20W TOP-Aufsteiger | Lasergravierer | 799,00 € | kaufen | Test |
4 | Creality Ender-3 S1 | 3D-Drucker | 303,00 € | kaufen | |
5 | Creality Ender-5 S1 | 3D-Drucker | 482,88 € | kaufen | Test |
6 | SCULPFUN S30 Pro 10W | Lasergravierer | 479,69 € | kaufen | Test |
7 | LaserPecker 2 Pro | Lasergravierer | 929,73 € | kaufen | Test |
8 | ATOMSTACK A20 Pro 20W | Lasergravierer | 781,27 € | kaufen | |
9 | QIDI TECH X-Max | 3D-Drucker | 829,00 € | kaufen | Test |
10 | SCULPFUN S10 | Lasergravierer | 358,77 € | kaufen | Test |
11 | ORTUR Laser Master 3 | Lasergravierer | 549,89 € | kaufen | Test |
12 | QIDI TECH X-CF Pro | 3D-Drucker | 1.459,00 € | kaufen |