Jedes Jahr muss der US-Kongress die Mittel für das Militärbudget des folgenden Jahres bewilligen. Dazu gehören Ausgaben des Verteidigungsministeriums, für den Militärbau, das Personal und weitere Zwecke. Das beantragte Gesamtbudget liegt aktuell bei 639,1 Milliarden US-Dollar. Neben den Ausgaben für Flugzeugträger, militärische Ausrüstung und für die Ernennung eines neuen Chief Technology Officer werden auch Einzelheiten zur additiven Fertigung erwähnt.

Verbesserung der Versorgungskette

Unter der Überschrift Additiv gefertigte Teile wird auf die „signifikanten Möglichkeiten der additiven Fertigung oder des 3D-Drucks“ eingegangen. Vorgesehen ist die Bereitstellung radikal neuer technologischer Fähigkeiten.

Die Additive Fertigung könne auch dazu beitragen, Original-Teile von Herstellern, die derzeit nicht in der Lage sind zu liefern, nachzufertigen. Veraltete Teile, die nicht mehr produziert werden, können so nachgefertigt werden.

US-Marines mit Drohne
US-Marines im Einsatz mit einem Modell der Drohne „The Nibbler“. (Bild: © defensesystems.com)

In dem Bericht werden aber auch einige Hindernisse für den 3D-Druck aufgeführt. Dazu zählen die Qualitätssicherung und die Validierung der additiv gefertigten Teile, insbesondere für Flugzeuge und sicherheitskritische Systeme. Damit diese Probleme gelöst werden, ist es notwendig, Standards und Prozesse zur Qualitätssicherung zu entwickeln. Der Ausschuss hebt auch hervor, dass ein beträchtlicher Raum verbleibe, „diesen Fähigkeiten mehr Kapazität hinzuzufügen, sowohl um rechtzeitig Ausrüstung zu reparieren“ als auch bei der Erfüllung betrieblicher Anforderungen.

Foto U.S.S. Essex Flugzeugträger
Der Flugzeugträger der US-Navy U.S.S. Essex führt einen eigenen 3D-Drucker an Board (Bild © nrl.navy.mil).

Insgesamt sind im Militärbudget des Jahres 2018 13,2 Milliarden US-Dollar für Technologie Innovationen vorgesehen. Dazu gehören Projekte wie beispielsweise „High Energy Laser Tactical Vehicle Demonstrator“, DARPA’s Hypersonic Flight Demonstrationen sowie das Perdix „Low Cost Drone Swarm“ Programm.

Die aktuelle Fassung des vorgeschlagenen nationalen Verteidigungsgesetzes für das Jahr 2018 kann hier heruntergeladen werden.

Selbstverständlich werden wir in unserem 3D-grenzenlos-Newsletter darüber informieren, wenn die US-Armee über Neuentwicklungen aus der additiven Fertigung berichtet.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert