Dual-Polymer-Filament für strapazierfähige Objekte: U.S. Army Research Laboratory stellt thermisches Ziehverfahren für den 3D-Druck von Ersatzteilen vor Das Army Research Laboratory (ARL) hat eine neue Methode für den 3D-Druck von strapazierfähigen Ersatzteilen entwickelt. Dabei kommt ein Dual-Polymer-Filament zum Einsatz. Wir stellen das thermische Ziehverfahren des ARL vor.
3D-Druck auch bei Hilfseinsätzen: U.S. Army fertigt Fußgängerbrücke aus Beton für Camp Pendleton mit 3D-Drucker Ein Team des U.S. Army Engineer Research and Development Center (ERDC) fertigte unter der Leitung von Maschinenbau-Expertin Megan Kreiger im Camp Pendelton, in Südkalifornien, eine Fußgängerbrücke mit einem 3D-Drucker. Der 3D-Druck fand unter schwersten Wetterbedingungen statt, doch gelang. Die U.S. Army möchte die 3D-Drucker nun künftig auch im Rahmen internationaler Hilfseinsätze nutzen.
Projekt Kaserne "B-Hut": US-Army patentiert neuartigen Beton für den 3D-Druck – unter anderem auch um Kasernen schnell drucken zu können Mit zunehmender Verwendung der 3D-Druck-Technologie im Bauwesen gewinnt auch die Entwicklung neuer Betonmischungen immer mehr an Bedeutung. Die US-Army konnte jetzt eine neuartige Betonmischung als Patent anmelden und beim Projekt „B-Hut“ bereits eine Kaserne mit einem 3D-Drucker bauen. Langfristig will sich das US-Militär mit der schnellen Bauweise von Gebäuden militärische Vorteile verschaffen.
Realitätsnahe Prothesen: 3D-Druck hilft Veteranen, die Gliedmaßen verloren haben, wieder ihren liebsten Beschäftigungen nachzukommen Der Verlust eines Gliedes ist ein traumatisches Erlebnis. Das 3D Medical Applications Center (3DMAC) aus den USA hilft vorwiegend Veteranen, das verlorene Gliedmaß durch eine Prothese aus dem 3D-Drucker möglichst gut zu ersetzen. Das Leben soll sich wieder anfühlen, wie es früher war und das scheint 3DMAC auch zu gelingen.
Drohne aus 3D-Drucker: US-Marinecorps kann Drohnen mittels 3D-Druck kostengünstiger herstellen Das US-Marinecorps arbeitet an der Entwicklung einer Scout-Drohne, die kostengünstiger ist als ein Apple iPhone X, und nutzt dazu den 3D-Druck. Der erste Prototyp wurde bereits fertiggestellt und getestet.
3D-Druck beim Militär: US Navy stellt Tauchboot aus dem 3D-Drucker vor Ein Tauchboot aus dem 3D-Drucker hat die US Navy in einem Proof-of-Concept vorgestellt. Bauzeit und Kosten konnten mit Hilfe des 3D-Drucks deutlich reduziert werden. Zum Einsatz kam ein 3D-Drucker für übergroße Objekte von BAAM. An dem Projekt waren zahlreich angesehene Institutionen beteiligt.
US-Verteidigungshaushalt: US-Militärbudget für das Jahr 2018 beinhaltet auch Mittel für den 3D-Druck Derzeit liegt dem US-Repräsentantenhaus der Vorschlag für den US-Militärhaushalt 2018 vor. Dieser sieht auch eine verstärkte Nutzung des 3D-Drucks vor.
Militär: US Marines nutzen zukünftig „Nibbler“-Drohnen aus dem 3D-Drucker für Aufklärung und Transport In den nächsten Wochen werden die US-Marines testweise mit dem Einsatz einer Drohne aus dem 3D-Drucker beginnen, die die Bezeichnung „The Nibbler“ trägt. Die 3D-gedruckte Drohne ist das erste unbemannte Flugobjekt ihrer Art, welches von konventionellen Kräften eingesetzt wird. Zugleich beherbergt sie zahlreiche Implikationen, die die Zukunft der digitalen Technologie im Verteidigungssektor darstellen können.
Militärforschung: U.S. Army entwickelt mit RAMBO einen Granatwerfer mit dem 3D-Drucker Der 3D-gedruckte Granatwerfer namens RAMBO (Rapid Additively Manufactured Ballistics Ordnance) wurde schon von Forschern der US-Army – Abteilung Rüstungs-, Entwicklungs- und Ingenieurforschungszentrum – getestet. Vorgestellt wurde der RAMBO Granatwerfer erstmals auf der Verteidigungskonferenz 2016.
3D-Druck beim Militär: US-Navy plant Testflug eines teils 3D gedruckten Boeing V-22 Osprey im Juni Die US-Navy plant im Juni dieses Jahres den Testflug einer Boeing V-22 Osprey, die als flugkritische Komponenten Bauteile aus einem 3D-Drucker einsetzt. Mehr als 3 Jahre entwickelten die Wissenschaftler an den Titan-Bauteilen. Kurz vor Abschluss des Projektes sehen die Wissenschaftler die Probleme nicht in den Bauteilen sondern an ganz anderer Stelle.
US-Army: US-Militär testet Drohnen aus dem 3D-Drucker Die US-Army arbeitet an einem Verfahren, wichtige Bauteile für Drohnen direkt im Kampfeinsatz mit dem 3D-Drucker ausdrucken zu können. Im Rahmen einer bevorstehenden Experimental-Veranstaltung sollen Soldaten das Verfahren jetzt ausgiebig in der Praxis testen.
Schutzausrüstung: US-Army benutzt 3D-Drucker um neuartige Panzer herzustellen Eine Kooperation zwischen amerikanischen und israelischen Wissenschaftlern und der US-Army hat zu der Idee eines neuartigen Panzers geführt, der nicht nur mit dem 3D-Drucker hergestellt werden soll, sondern auch den Aufbau von Fischschuppen zum Vorbild hat. Das MIT und Technion stecken hinter diesem Projekt.
US-Army: Maßgeschneiderte Militäruniform aus dem 3D-Drucker Die US-Army plant in Kooperation mit dem Forschungs- und Entwicklungszentrum NSRDEC künftig maßgeschneiderte Militäruniformen mit einem 3D-Drucker herstellen zu lassen, berichtet Army Technology. Die Uniformen sollen zum einen passgenau und zum anderen bezüglich ihrer Sicherheit … „Maßgeschneiderte Militäruniform aus dem 3D-Drucker“ weiterlesen
: US-Army will Sprengköpfe mit 3D-Drucker herstellen Die US-Army plant neben dem 3D-Druck menschlicher Haut, Essen für die Soldaten und dem Druck von Fahrzeugersatzteilen direkt am Einsatzort, die 3D-Drucktechnologie für einen weiteren Anwendungszweck einzusetzen: dem 3D-Druck von Sprengköpfen. Neben der Kostensenkung sieht … „US-Army will Sprengköpfe mit 3D-Drucker herstellen“ weiterlesen
Guten Appetit: US-Soldaten bald mit Essen aus dem 3D-Drucker? In Zusammenarbeit mit dem hochangesehenen MIT forscht die US-Army an der Herstellung von Lebensmitteln für US-Soldaten mit 3D-Druckern. Neben der individuellen Produktion von Speisen frei nach Soldatenwunsch sollen die Lebensmitteldrucker der US-Army vor allem einen … „US-Soldaten bald mit Essen aus dem 3D-Drucker?“ weiterlesen