Die U.S. Army, die US-Weltraumagentur NASA und die University of Alabama haben jetzt eine Kooperation beschlossen mit dem Ziel zur Forschung und Förderung des 3D-Drucks. Konkret geht es in dem Kooperationspapier auch um die Waffenherstellung mit 3D-Druckern. Langfristig möchte das Militär mit der modernen Fertigungsmethode Zeit und Kosten für die Herstellung moderner Waffen sparen.

Anzeige

Logo US-Army 3D-Druck im Militär: In der vergangenen Woche haben die US-Army, die US-Weltraumagentur NASA und die University of Alabama in Huntsville eine Zusammenarbeit beschlossen, berichtet die US-Army auf ihrer Website. Das Ziel der Zusammenarbeit ist die Forschung und Förderung der 3D-Drucktechnologie.

Konkret bedeutet die Zusammenarbeit eine Waffenherstellung per 3D-Drucker. Das US-Militär will den 3D-Druck somit offiziell dazu verwenden zur Kostensenkung, Zeiteinsparung und Entwicklung neuer Fertigungstechniken in der Waffenproduktion. Das Rapid Prototyping und der industrielle 3D-Druck erwiesen sich in der Industrie schon als Kostsenker und als Mittel zur Zeitersparnis, wovon die US-Army nun ebenfalls profitieren möchte.

Die USA können nicht die weltweit stärkste militärische Supermacht sein, wenn sie nicht in neueste Technologien wie den 3D-Druck investieren würden, so die US-Army. Die Kooperation entschied sich für den Namen Additive Manufacturing Integrated Product Team – ein Name für Marketingzwecke.

Dale Thomas (NASA) und James Lackey
Dale Thomas, Mitarbeiter und technischer Leiter am Marshall Space Flight Center der NASA und James Lackey, Geschäftsführer des Aviation and Missile Research Development and Engineering Center bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen NASA, US-Army und der University of Alabama (Bild © www.army.mil).

Das Team setzt sich aus Wissenschaftlern des AMRDEC ( U. S. Army Aviation and Missile Research Development and Engineering Center) und des NASA MSFC (Marshall Space Flight Center) zusammen. Vor fünf Jahren wurde das Zeitalter des 3D-Drucks eingeläutet, mit dem bei fortschreitender Entwicklung der 3D-Drucker gänzlich neue Möglichkeiten in der Produktion eröffnet wurden – auch für Waffen.

Das Militär nutzte bereits in der Vergangenheit neue Technologien um Prototypen oder Waffen zu entwickeln. Die 3D-Drucktechnologie bietet dem US-Militär die Option einer kostengünstigen Waffenherstellung. Auf der anderen Seite plant die US-Marine den Einsatz von 3D-Druckern auf ihren Schiffen um Ersatzteile und Werkzeuge herzustellen verbunden mit dem Ziel vor allem Zeit einzusparen, wie wir zuletzt in einer News vor wenigen Wochen berichteten.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop