
Die US-Army plant in Kooperation mit dem Forschungs- und Entwicklungszentrum NSRDEC künftig maßgeschneiderte Militäruniformen mit einem 3D-Drucker herstellen zu lassen, berichtet Army Technology. Die Uniformen sollen zum einen passgenau und zum anderen bezüglich ihrer Sicherheit fortschrittlicher sein, als die bisherigen Uniformen für die US-Soldaten. Bisher sind noch keine weiteren Details über den Zeitpunkt für den Einsatz des „Uniformdruckers“ veröffentlicht worden.
Beispiele für Verbesserungen
- Mit dem Einsatz von einem 3D-Drucker für die Herstellung der Uniform könnten weiche mit harten Materialien optimal miteinander kombiniert werden, so die Forscher von NSRDEC.
- Der Tragekomfort könnte sich verbessern indem durch den 3D-Druck weniger Nähte verwendet werden müssten. Bei Hitze verursachen Nähte in kurzer Zeit eine unangenehme Reibung.
- Das eingesparte Material dürfte das Gewicht der Uniformen deutlich reduzieren.
Neben Uniformen sollen auch Helme, Mützen, Handschuhe, Schutzanzüge und Rüstungssysteme künftig im 3D-Drucker entstehen.
Zuletzt berichteten wir häufiger über die Pläne der US-Army 3D-Drucker einzusetzen. So lautete die Nachricht von vor drei Wochen, dass die US-Army plant 3D-Drucker zur Zubereitung von Kantinenessen einzusetzen. Auch die Herstellung von Sprengköpfen und künstlicher Haut mit dem 3D-Drucker sind Themen, die aktuell von den Forschern und Technikern der US-Army diskutiert und erprobt werden. Die Erforschung der 3D-Drucktechnologie und ihrer Möglichkeiten für das US-Militär in immer mehr Themenbereichen von zentraler Bedeutung.