Der Berliner Verband 3DDruck e.V. gilt als Interessenvertretung aller 3D-Druck Akteure im deutschsprachigen Raum. Er setzt sich stark für Rechte in der additiven Fertigung ein. Dieses Thema wird derzeit von einem Rechtsausschuss im EU-Parlament behandelt. Eine Stellungnahme soll folgen.

Anzeige

Verband 3DDruck LogoDer 3D-Druck fasst immer mehr Fuß in unterschiedlichsten Branchen und ist technisch sehr ausgereift. Es gilt jedoch, noch einige rechtliche Fragen zu klären. Der Berliner Verband 3DDruck, der sich als Interessenvertretung aller 3D-Druck-Akteure im deutschsprachigen Raum sieht, setzt sich intensiv dafür ein. In einer Pressemitteilung gab der Verband 3DDruck e.V. bekannt, dass bereits Ende Juni das EU-Parlament beinahe einstimmig einen „Entschluss über den dreidimensionalen Druck, eine Herausforderung in den Bereichen des geistigen Eigentums und Haftpflicht (2017/2007(INI))“ gefasst hat, der jetzt an den Rechtsausschuss des Parlaments geht. Dieser soll Risiken und Chancen des 3D-Drucks behandeln, damit die EU Kommission.

Chancen und Risiken

Profilbild von Dr. Markus Wiedemann
Dr. Markus Wiedemann, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und und Finanzvorstand des Verbandes 3d-Druck (Bild © Zirngibl Rechtsanwälte Partnerschaft).

Seit der Gründung 2016 in Berlin ist es für den Verband 3DDruck e.V. ein wichtiges Thema, das geistige Eigentum der additiven Fertigung zu schützen, heißt es in der Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin, die wir bereits im Juni erhalten hatten. Auch die europaweite Entwicklung wird vom Verband genau verfolgt. Der Verband 3DDruck hat eine klare Position mit Blick auf Recht am persönlichen Datensatz, hinsichtlich des Wettbewerbsrechts und der gewerblichen Schutzrechte wie auch zur Produkthaftung.

Er fordert eine unterstützende Regelung und Förderung der additiven Fertigung. Der Verband schließt sich dem Entschluss des Europäischen Parlaments und der Position des CECIMO (Europäischer Dachverband der Werkzeugmaschinenhersteller) an, dass EU-weiter Regelungen, die die additive Förderung unterstützen und fördern, 3D-Datensätze ähnlich wie Software urheberrechtlich zu schützen und auch bestehende Lücken im Gesetz zu schließen. Es gilt, Überregulierung zu vermeiden, damit Bürokratie diese noch junge Technologie nicht bremst.

„Auch und gerade auf europäischer Ebene sollten wir darauf drängen, zwischen den Beziehungen der Unternehmen untereinander also B2B und der Beziehungen der Industrie zum Endverbraucher, also B2C zu differenzieren. Verbraucherschutz ist zweifelsohne bedeutsam. Dies gilt gerade auch in Bezug auf die Produkthaftung. Er darf aber im Bereich der Additiven Fertigung nicht dazu führen, dass wichtige Innovationen auf der Strecke bleiben und durch regulative Eingriffe im Keim erstickt werden“, fordert Wiedemann.“

Gemäß Wiedemann verbessern sich die additiven Technologien stetig weiter und es gilt, hier das geistige Eigentum des Herstellers zu schützen. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit unserem Newsletter über diese und andere Neuigkeiten zum Thema additive Fertigung auf dem Laufenden zu bleiben und abonnieren Sie ihn hier.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop