Marktentwicklung 3D-Druckmaterialien
Bis 2019 wird der Wert von 3D-Druckmaterialien weltweit mehr als 100 Millionen US-Dollar betragen (Bild: © pixabay.com)

Es haben sich schon so manche Unternehmen die Frage gestellt, wie die Zukunft von 3D-Druckern und deren Technologie sowie Materialherstellung und -verbreitung zukünftig aussehen wird. Und auch hier bei 3d-grenzenlos haben wir schon über so manchen Prognoseveröffentlichungen von führenden Marktforschern wie Gartner berichtet. Jetzt hat das zweitwichtigste Marktforschungsinstitut mit Sitz in den Vereinigten Staaten und Großbritannien ein Bericht veröffentlicht, indem es den Wert von 3D-Druckmaterialien bis 2019 errechnet hat – die Zahlen sprechen dabei für sich. Hier haben wir die wichtigsten für Euch zusammengetragen.

Unter dem aufwendigen Titel „3D Printing Materials Market by Plastics (Photopolymers ABS PLA Nylon & Others) by Metals (Steel Silver Aluminum & Others) by Ceramics (Silica Glass Quartz & Others) by Others (Wax Laywood & Others) by Forms by End-User Industries and by Region – Global Trends & Forecasts to 2019″ hat das Marktforschungsunternehmen MarketsandMarkets auf 155 Seiten bekannt gegeben wie wertvoll 3D-Druckmaterialien binnen vier Jahren sein werden.

In vier Unterkategorien wurden die Materialien zunächst zusammengefasst, darunter fallen Plastik, Metalle, Keramiken und Sonstige. In ihrer jeweiligen Nutzung aufgeteilt wird im Bericht deutlich, dass 2019 der Marktwert dieser 3D-Druckmaterialien bei 1052 Millionen US-Dollar liegen wird. Vor allem Plastiken, dessen Marktpotenzial in den Vereinigten Staaten liegt, sollen einen Wert von knapp 672 Millionen US-Dollar erreichen.

Des Weiteren wurden einzelne Länder und Regionen miteinander verglichen wobei herauskam, dass es eindeutig die Vereinigten Staaten sind, die in vier Jahren den Weltmarkt der 3D-Druckfilamente antreiben werden. Dicht gefolgt und in einem starken Konkurrenzkampf stehend kommen Europa und der Asien-Pazifik-Raum. Sie werden 50 Prozent des Marktes ausmachen.

Was sagt ihr zu diesen Zahlen? Wie lange wird es dauern, bis Deutschland zu einem der führenden 3D-Drucknationen wird? Hinterlasst Eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert