3D-Drucker sind inzwischen so günstig, dass sie von den meisten Mainstream-Branchen genutzt werden können, auch von der Spieleindustrie. Aber wie wird er genutzt und welche Auswirkungen hat er auf die Branche im Allgemeinen? Dieser Beitrag versucht genauer zu beleuchten, wie es mit dem 3D-Druck in der Spieleindustrie steht.

Anzeige

Sie sind weder hell und farbenfroh wie in einem Science-Fiction-Film, noch sind sie klein und grau wie der HP-Drucker Ihrer Familie. Nein, stattdessen sind sie funktional, erschwinglich und potenziell revolutionär. Gemeint sind Desktop-3D-Drucker.

Hideo Kodama vom Nagoya Municipal Industrial Research Institute leistete 1981 Pionierarbeit auf dem Gebiet der additiven Fertigung, wie der 3D-Druck zuerst genannt wurde und noch heute für die industrielle Anwendung des 3D-Drucks steht. Kodamas frühe 3D-Drucke waren damals revolutionär, aber fast 40 Jahre später werden sie von der phänomenalen Wachstums- und Entwicklungsrate der Branche in den Schatten gestellt.

Baumaterialien, Autoteile und sogar menschliche Ersatzorgane können heute mit 3D-Druckern effizient und kostengünstig auf hohem Niveau hergestellt werden.

In den nächsten Jahren könnte der 3D-Druck seinen Einfluss noch weiter auf die Welt der Spiele ausdehnen und die Art und Weise, wie wir unsere Lieblingsspiele genießen und konsumieren, völlig verändern. Werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen, die dies auf die Spielewelt haben könnte.

Die Rückkehr der Brettspiele

Branchenuntersuchungen haben ergeben, dass die Popularität von Brettspielen nach einigen Jahren der Flaute wieder zunimmt. Die Rückkehr der Brettspiele wird auf die steigende Zahl unabhängiger Hersteller zurückgeführt, die den Kunden ein Meer neuer und spannender Spiele anbieten.

Das größte Problem für die Brettspielindustrie besteht jedoch darin, die Spieler dazu zu bewegen, immer wieder ihr Geld für die neuesten Spiele auszugeben. Die hohen Produktionskosten für Brettspiele spiegeln sich in den hohen Spielpreisen wider, und die Verbraucher zögern zunehmend, 50 Euro für ein neues Brettspiel auszugeben, das ihnen vielleicht nicht einmal gefällt.

3D-Drucker druckt Schachfigur
Vor allem Schachfiguren sind beliebte Objekte die im 3D-Druck entstehen. Sie sind auch für Anfänger einfach zu drucken und es gibt unzählige kostenlose 3D-Drucker-Vorlagen (Symbolbild).

Viele der größten Hersteller in der Branche sehen daher im 3D-Druck eine Möglichkeit, ihre Kosten zu senken und neue Kunden für ihre Spiele zu gewinnen. 3D-Drucker sind bereits ab knapp über 100 Euro erhältlich und damit bereits erschwinglich genug, die Verbraucher zu ermutigen, ihre eigenen Brettspiele zu Hause zu drucken.

Es wird sogar erwartet, dass die Preise für 3D-Drucker in den nächsten Jahren weiter sinken werden. Dann werden Brettspielliebhaber in der Lage sein, digitale Entwürfe ihrer Lieblingsbrettspiele online zu kaufen und sie einfach zu Hause auszudrucken. Beispiele für kostenlose 3D-Druckvorlagen gibt es bereits genug.

Es wird erwartet, dass dadurch die Zahl der Spiele drastisch ansteigt, was es den Spieleherstellern ermöglichen wird, mehr und mehr neue und spannende Spiele für ihre Kunden zu entwickeln.

Förderung des Online-Glücksspiels

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich das Glücksspiel in beängstigendem Tempo von stationären Kasinos zu Online-Kasinos verlagert. Jahr für Jahr steigt weltweit die Zahl der Menschen, die online statt in stationären Casinos spielen, um Hunderttausende.

Während viele Online-Glücksspielanbieter in Virtual-Reality-Casino-Technologie investieren, um ihr Geschäft auf die nächste Stufe zu heben, sehen einige auch den 3D-Druck als potenziellen Wachstumsweg. So auch viele Online Casinos in Deutschland.

Einige Glücksspielseiten werfen ein Auge auf den 3D-Druck und ziehen in Erwägung, ihre gebrandeten Blaupausen anzubieten, damit ihre Spieler von zu Hause aus mit ihren Freunden Bingo spielen können. Was die Einnahmen angeht, hat dies vielleicht keine großen Auswirkungen auf die Online-Glücksspielbranche.

Es bietet jedoch den größten Unternehmen der Branche eine großartige Marketingmöglichkeit, die ihnen helfen könnte, ihren Einfluss auf den Markt zu verstärken. Der 3D-Druck könnte auch den angeschlagenen landgestützten Kasinos helfen, die diese Technologie nutzen könnten, um ihre Kosten zu senken, indem sie ihre Spieleinrichtungen selbst herstellen.

Retro-Klassiker wiederbeleben

Jede Generation von Spielern hat ein Spiel oder eine Konsole, das bzw. die für sie die Ära bestimmt hat. Sei es Goldeneye auf dem Nintendo 64 oder Pokemon auf dem Gameboy Colour. In diesem speziellen Bereich des nostalgischen Spaßes kommt der 3D-Druck gerade recht.

Eingefleischte Arcade-Fans wie Christopher Tan haben eine Reihe von alternativen Desktop-Arcade-Automaten entwickelt, die das Gefühl und das Aussehen eines klassischen Spielerlebnisses vermitteln. Mit 3D-Druckern können diese Designs zu Hause hergestellt und an die Größe der Spielumgebung angepasst werden.

Wenn du Mortal Kombat nicht auf einem modernen Konsolen-Controller spielen möchtest, dann sieh dir einige von Tans Entwürfen an, um ein nostalgisches Gefühl zu bekommen.

Gaming-Additive

Wenn du einem Streamer oder YouTuber zusiehst, der nicht auf dem PC spielt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er einen speziell angefertigten Scuff-Controller verwendet, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Du kannst natürlich einen eigenen kaufen, aber selbst mit dem 5 %igen Streamer-Rabatt können sie dich immer noch ein paar hundert Dollar kosten.

Wenn du bereits einen 3D-Drucker hast, gibt es keinen Grund, so viel Geld für einen Controller auszugeben. Stattdessen könntest du nach ergonomisch geformten Controller-Komponenten suchen, um dein Spielerlebnis zu verbessern.

Nehmen Sie zum Beispiel die R2-Taste auf einem PlayStation-Controller, mit der Sie in Call of Duty Ihre Waffe abfeuern. Wenn du eine halbautomatische Waffe verwendest, hast du keine Chance, die Feuerrate eines PC-Spielers zu erreichen, es sei denn, du passt deinen Controller an.

Wenn Sie zu Hause eine R2-Taste ausdrucken, die wie eine Tastenkappe auf Ihrem PC funktioniert, könnten Sie das Spielfeld ausgleichen und sich einen Vorteil gegenüber anderen Controller-Spielern verschaffen.

Additive müssen aber nicht auf Ego-Shooter beschränkt sein. Einige Spieler haben sich die Mühe gemacht, Wii-Lenkräder so zu gestalten, dass sie dem realen Fahrgefühl in Rennspielen sehr nahe kommen.

Zusammenfassung

Der 3D-Druck wird einen großen Einfluss auf die Spieleindustrie haben, wenn die Kosten für die Drucker auf einen für den Durchschnittsbürger erschwinglichen Preis fallen. In der Zwischenzeit nutzen mehrere Spielehersteller die Technologie, um ihre Produktionskosten zu senken, was an die Kunden weitergegeben werden sollte.

Wenn du bereits einen 3D-Drucker zu Hause hast und ihn noch nicht benutzt hast, um dein Spielerlebnis zu verbessern, dann geh ins Internet und schau dir ein paar tolle Controller-Entwürfe an, um deine Spielzeit zu verbessern. Auf unserer Themenseite finden Sie auch zahlreiche weitere Beispiele, Projekte und Entwicklungen zum 3D-Druck in der Spielzeugindustrie.

Miniroboter mit einem 3D-Drucker
Schon etwas anspruchsvoller sind funktionsfähige Objekte aus dem 3D-Drucker. In MINT-Projekten werden die Teile für, wie auf dem Bild zum Beispiel Miniroboter, mit dem 3D-Drucker hergestellt und dann zu einem fertigen Spielzeug weiterverarbeitet (Symbolbild).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop