Am Wochenende des 18. und 19. Mai 2019 findet die Maker Faire Berlin statt. Eine eindrucksvolle Menge an Attraktionen und Aktionen zum Mitmachen erwartet die Teilnehmer. Auch ein 3D-Druck-Workshop kann besucht werden und aufregende Objekte aus dem 3D-Drucker warten auf die Besucher, so zum Beispiel ein vollständig in 3D-gedrucktes Ein-Mann-Boot.
Am Wochenende des 18. und 19. Mai findet in Berlin zum fünften Mal die Maker Faire statt. Ein Ort, wo sich Tüftler und Macher von morgen tummeln. Am FEZ-Berlin können Besucher jedes Alters 180 Stände bestaunen, diese entdecken und gleich mitmachen. 3D-Druck-Projekte sind ebenfalls am Start.
Attraktionen soweit das Auge reicht
Ein riesiges Rostpferd, das „mechanisch Paard“ vom niederländischen Freundeskreis Schenkels, erwartet die Gäste am Eingang. Mr. Clicky, ein Oldtimer-Fotobus, gibt den Besuchern die Gelegenheit, lustige Fotos im Pop-up-Stil zu machen.
Ein Grundkurs in 3D-Druck gibt einen ersten Einblick in die additive Fertigung. Daneben gibt es noch die Möglichkeit, Star-Wars-X-Fighter zu basteln oder ein Kajak zu bauen. Ob man nun löten, programmieren lernen oder einen Schlüsselanhänger nähen möchte, die Auswahl an Aktionen zum Mitmachen ist riesig.

Jungfernfahrt eines 3D-gedruckten Ein-Mann-Boots
Der Maker Thomas Sebastian stellt sein Ein-Mann-Boot aus einem riesigen 3D-Drucker vor, das er im FEZ-Berlin auf Jungfernfahrt schicken möchte. Teilnehmer eines Forschungsprojekts der ETH Zürich präsentieren ihren Indoor-Roboter Ascento, der die Vorteile von Rädern und Beinen kombiniert und Stufen überwinden kann.
SaschaMaker stellt die neuesten Versionen seines Elektro-Skateboards vor. Beeindruckend sind außerdem die Sign Language Gloves. Die Sensoren an den Handschuhen wandeln Zeichensprache in Worte um und erleichtern so die Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Sprachbeeinträchtigung.
Workshops und Vorträge
Besucher können in Workshops einen eigenen Roboter, eine Wetterstation oder eine Wordclock bauen. Es gibt Coding für Einsteiger und man erfährt, wie defekte Elektro-Kleingerätee wieder flott gemacht werden.
Es finden außerdem Vorträge über 3D-Druck, Arduino, Lego Mindstorms, Smart Home und LORA-Funktechnik statt.
Infos zu den allen Makern, Workshops und Vorträgen findet man auf der Maker Faire-Webseite. Diese ist am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet bei Eintrittspreisen ab 10 Euro (gratis für Kinder unter 6 Jahren). Mit einem Spätbesuch-Ticket kann man auch einfach nur in die Maker Faire hineinschnuppern. Dieses ist am Sonntag gültig ab 15 Uhr für nur 5 Euro. Auch auf der Maker Faire Hannover 2018 gab es schon aufregende Workshops und spannende Vorträge, zu denen auch wir zugegen waren und hier berichteten.