Die Welt blickt auf Afrika, wo die Forschung im Bereich des Kompositmehls neue Höhen erreicht. Insbesondere aus Südafrika, Äthiopien und Pakistan kommen bahnbrechende Innovationen, die durch die Composite Flour Awards von MC Mühlenchemie, die anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Unternehmens vergeben wurden, ins Rampenlicht gerückt sind.
Ein herausragender Preisträger ist Yusuf Olamide Kewuyemi, ein Doktorand an der Universität Johannesburg. Kewuyemi wurde für seine Entwicklung von 3D-gedruckten Crackern aus verarbeitetem Vollkornmehl, hergestellt aus in Afrika angebauten Erbsen und Quinoa, mit 5.000 Euro ausgezeichnet.
Laut Dr. Lutz Popper, wissenschaftlicher Direktor von MC Mühlenchemie und Initiator des Preises, verdeutlicht die Forschung, dass Kompositmehl ein enormes Potenzial hat, die Zukunft unserer Lebensmittelproduktion nachhaltiger zu gestalten, heißt es in einem Artikel dazu auf „Bakery & Snacks“:
„Die eingereichten Forschungsprojekte zeigen, dass Kompositmehl ein enormes Potenzial hat, die Zukunft unserer Lebensmittelproduktion nachhaltig zu gestalten. Sie zeigen, dass wir mit intelligenten und innovativen Methoden unsere Abhängigkeit von Weizen reduzieren können, ohne auf Geschmack und Qualität verzichten zu müssen. Dieser Blick in die Zukunft verspricht viele spannende Entwicklungen, auf die wir uns freuen, sie weiterhin fördern und unterstützen zu können.“
Der Wettbewerb zielt insbesondere auf Projekte ab, die lokale Rohstoffe nutzen. Das Ziel ist es, die Forschung nach Alternativen zu Weizenmehl zu fördern, um eine größere Unabhängigkeit von Weizen und globalen Märkten zu erreichen.
Die beeindruckende Vielfalt der Einreichungen zeigt die weltweite Bedeutung und Relevanz von Kompositmehl. Popper dazu weiter:
„Die Arbeiten spiegeln Entwicklungen und Innovationen in diesem Bereich wider und helfen uns, ein tieferes Verständnis für die Verwendung und Verarbeitung von Kompositmehlen zu erlangen.“
Die weltweite Relevanz und Vielfalt von Kompositmehl ist nicht zu leugnen. Kewuyemi erhielt den ersten Preis für sein Papier: „African legume cowpea-based composite bioprocessed flour and its resultant wholegrain and multigrain three-dimensional (3D) printed biscuits.“
Um den Nährstoffgehalt des Mehls zu erhöhen und seine Bioverfügbarkeit zu verbessern, nutzte Kewuyemi innovative Techniken wie Fermentation und Keimung, und schuf so einen funktionellen, hoch nahrhaften Snack in Form eines 3D-gedruckten Crackers.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Innovationen, von nachhaltigen 3D-gedruckten Crackern bis hin zu bahnbrechenden Forschungen in der Kompositmehlforschung. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter (hier anmelden).