Die Vorfreude, die Eltern während einer Schwangerschaft auf ihr Baby verspüren, ist unbeschreiblich. Oft verbringen diese unzählige Stunden damit, sich vorzustellen, wie es wohl aussehen, riechen oder klingen wird. Diese Neugier macht sich Embryo 3D zunutze. Das Startup mit Sitz in Russland beschäftigt sich mit realitätsnahen 3D-Drucken von Embryos.

Embryo-Figur aus 3D-Drucker
Die Vorfreude auf das Baby will Embryo 3D mit gedruckten Embryos noch steigern (Bild © Youtube/Ruptly).

Der 3D-gedruckte Embryo ermöglicht es den Eltern, bereits das ungeborene Kind in den Händen zu halten und dadurch die Begeisterung noch zu steigern. Für besonders ungeduldige Eltern ist dies eine sehr ungewöhnliche, aber schöne Lösung, die Wartezeit zu verkürzen. Der Druck bietet außerdem einen medizinischen Nutzen. Ärzte können am Modell des Fötus Anomalien und Fehlbildungen feststellen.

Wie genau diese 3D-gedruckte Embryo-Kopie entsteht, ist schnell erklärt. Sobald ein vollständiger Scan des Babys möglich ist, kann man diesen sofort in einen 3D-Druck umwandeln. Werdende Eltern können kurz darauf schon ihr Baby, qualitativ hochwertig gedruckt aus strapazierfähigem Gips oder Kunststoff, in den Armen halten. Es ist auch möglich ein Gipsmodell in Edelmetallen zu plattieren.

3D-Scan von einem Embryo
Mit einem vollständigen Scan kann der Embryo auch schon gedruckt werden (Bild © Rutly).

Die 3D-Drucke sind sehr detailgetreu und kommen dem echten Embryo sehr nahe. In Russland hat Embryo 3D mit ihren Produkten bereits für Aufruhr und Begeisterung gesorgt. Derartige 3D-Drucke könnten künftig noch viele werdende Eltern interessieren. Und vielleicht freut sich ja das eine oder andere Kind später darüber, wenn es sich im ungeborenen Zustand sieht. Oder vielleicht freut sich das Kind über einen 3D-Druck seines Embryo-Gesichts? Für weitere interessante News über Fortschritte im 3D-Druck-Bereich können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert