
Das bietet ezepio
Die Modelldatenbank umfasst Modelle aus allen Kategorien: Gratismodelle, Kaufmodelle, Modelldaten in allen geläufigen Formaten und es besteht die Möglichkeit eigene 3D-Modell-Dateien hochzuladen.
Im Bereich 3D-Fertigungsdienstleistung lassen sich 3D-Druck, 3D-Laser-Innengravur, 3D-Fräsen und Fachwissen anbieten, ebenso kann der Druckdienstleister zum Ausdruck eines 3D-Objekts ausgewählt werden. Bei den Auftragsarbeiten werden Ideen von 3D-Designern realisiert, reale Objekte gescannt, Modelle nach Maß gebaut und es kann sich um Aufträge beworben werden.
Der Bereich traditionelles Kunsthandwerk richtet sich an Künstler, die Skulpturen erschaffen, Kunstwerke aus Stein, Gips, Holz, Ton, Metall etc. gestalten und Reproduktionen aus Kunstwerken schaffen. Künstler dürfen auch Unikate auf dem 3D-Marktplatz anbieten.
Außerdem bietet ezepio eine individuelle Suchfunktionen für Fertigungsdienstleister und eine Ausschreibungsbörse. Die Ausschreibungsbörse gilt für Auftragsarbeiten und Dienstleistungen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos, es wird ein sicheres Bezahlsystem angeboten, die Geschäftsabwicklung erfolgt dem Anbieter zufolge transparent und ezepio erhält eine moderate Provision von 18 Prozent des Verkaufspreises.
Geld verdienen mit ezepio
Ein Anwender, der selbst 3D-Modelle erstellt, kann die Modelldaten auf ezepio hochladen und zum Kauf oder als Gratisdownload anbieten. Alle möglichen 3D-Modelle wie zum Beispiel Ersatzteile oder Lautstärkeregler lassen sich finden und drucken. Als 3D-Designer oder 3D-Scan-Dienstleister kann man sich auch um Aufträge bewerben.
Künstlern wird die Möglichkeit geboten, ihre Arbeiten als Fertigmodell und ihre Kunst im Auftrag anzubieten. Mit der Digitalisierung lassen sich Modelldaten aus Kunsthandwerken erstellen, die dann über verschiedene Fertigungsverfahren repliziert werden können.
Im Internet ist der ezepio über www.ezepio.com erreichbar.







