Die junge Unternehmerin Elzelinde van Doleweerd aus den Niederlanden widmet sich den Unmengen an Lebensmittelabfällen unserer westlichen Welt und fertigt daraus mit Unterstützung von einem Lebensmitteldrucker kleine Snacks. Das Studienprojekt kam so gut an, dass Sie jetzt daraus das Start-up Upprinting Food gründete.Anzeige Fast ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel geht verloren, und doch werden die Menschen immer noch hungrig. Die Ursache für einen Großteil dieser riesigen Abfallmenge sind die Hindernisse bei der Konservierung und Frische von Lebensmitteln. Die Lebensmittel werden beim Transport oder beim Sitzen in Regalen, die auf den Kauf oder die Nutzung warten, schlecht.Elzelinde van Doleweerd hat kürzlich an der Universität Eindhoven einen Abschluss in Industriedesign erworben. Sie studierte auch Lebensmitteltechnologie; für ihr Abschlussprojekt konnte sie die beiden Bereiche zusammenführen. Ihr Projekt wurde gut angenommen, so dass sie die Firma Upprinting Food gründete.Ein Großteil ihrer Aufgabe besteht darin, mit Restaurantmanagern und Köchen zu beraten, um festzustellen, welche Speisereste in ihrer Küche wiederverwertet werden können.Um die Palette ihrer Produkte zu erweitern, arbeitete Van Doleweerd mit der in Peking ansässigen 3D Food Company zusammen. „In China isst man viel Reis, aber auch viel gekochter Reis wird verschwendet. Also habe ich eine bedruckbare Lebensmittelpaste mit Reis statt Brot sowie Gemüse und Obst kreiert“, erzählt Van Doleweerd auf Ihrer Website. Die schönen geometrischen Formen und Schalen waren auf der Beijing Design Week zu sehen, und nur mit dem 3D-Lebensmitteldruck können Lebensmittelabfälle in etwas umgewandelt werden, das wie feines Essen aussieht. Essen aus Lebensmittelabfällen in stylischer Form mit einem Lebensmittel-3D-Drucker hergestellt (Bild © Elzelinde van Doleweerd). Auch Kinder begeistern sich für die 3D-Drucker, welches aus Essen stylische Snacks herstellen können (Bild © Elzelinde van Doleweerd). Elzelinde van Doleweerd mit dem Ergebnis ihres 3D-Lebensmitteldruckers (Bild © Elzelinde van Doleweerd).Lesen Sie weiter zum Thema:Open Meals stellt mit „Pixel Food Printer“ den Lebensmitteldrucker der Zukunft vor Israelisches Start-up „Jet Eat“ druckt erfolgreich Fleischersatz mit dem 3D-Drucker US-Wissenschaftler entwickeln 3D-Drucker für komplexe Snacks