News zum Thema

AML3D baut Europa-Präsenz mit Distributionspartner in Großbritannien aus

28. Juli 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
AML3D baut Europa-Präsenz mit Distributionspartner in Großbritannien aus

Das australische Unternehmen AML3D hat eine Vertriebspartnerschaft mit dem schottischen Unternehmen Arc Additive geschlossen. Ziel ist der Markteintritt in Großbritannien und der Ausbau des 3D-Druck-Geschäfts in Europa. Der Schritt ist Teil einer größeren Wachstumsstrategie mit Fokus auf Verteidigungs- und Industriesektoren.

Können 3D-Druck-Häuser Erdbeben standhalten?

18. Juni 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Können 3D-Druck-Häuser Erdbeben standhalten?

An der Universität Bristol wurde ein 3D-gedrucktes Betonhaus auf einem der größten Rütteltische Europas einem simulierten Erdbeben ausgesetzt. Ziel ist die Bewertung der strukturellen Integrität additiv gefertigter Bauwerke unter seismischer Belastung. Die Ergebnisse sollen neue Sicherheitsstandards für den 3D-Druck im Bauwesen ermöglichen.

Rapid Fusion und Applied Automation kündigen Marktreife für hybriden Großformat-3D-Drucker „Medusa“ für 2026 an

10. Juni 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Rapid Fusion und Applied Automation kündigen Marktreife für hybriden Großformat-3D-Drucker „Medusa“ für 2026 an

Rapid Fusion und Applied Automation haben eine erweiterte Produktionspartnerschaft angekündigt, um den großformatigen Hybrid-3D-Drucker „Medusa“ marktreif zu machen. Das System kombiniert Extrusion und CNC-Bearbeitung und soll 2026 auf den Markt kommen. Unterstützt wird das Projekt durch eine Förderung von Innovate UK.

ENESKApostprocess-Nachbearbeitungs-System für 3D-gedruckte Metallbauteile erstmals in Großbritannien installiert

24. Februar 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
ENESKApostprocess-Nachbearbeitungs-System für 3D-gedruckte Metallbauteile erstmals in Großbritannien installiert

Moleroda Finishing Systems hat das erste ENESKApostprocess-Nachbearbeitungssystem in Großbritannien an Apex Additive Technologies geliefert. Das System des deutschen Herstellers joke Technology ermöglicht eine sichere Nachbearbeitung von Metall-3D-Druckteilen und reduziert Risiken durch feine Metallstäube. Apex berichtet bereits von erfolgreichen Ergebnissen in der Entfernung von Stützstrukturen, Pulverelimination und Oberflächenbearbeitung.

Generative Machine entwickelt 5-Achsen-FDM-3D-Drucker für den Desktop-Bereich

18. Februar 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Generative Machine entwickelt 5-Achsen-FDM-3D-Drucker für den Desktop-Bereich

Das britische Startup Generative Machine entwickelt einen 5-Achsen-FFF/FDM-3D-Drucker für den Desktop-Bereich. Das Maschinenkonzept basiert auf generativem Design mit Autodesk Fusion und nutzt eine Steuerung von Duet3D. Ziel ist es, komplexere Geometrien im 3D-Druck zu ermöglichen und die Technologie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Renishaw unterstützt Tronosjet bei FAA-Zertifizierung für 3D-gedrucktes Luftfahrtbauteil

7. Februar 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Renishaw unterstützt Tronosjet bei FAA-Zertifizierung für 3D-gedrucktes Luftfahrtbauteil

Das kanadische Unternehmen Tronosjet Manufacturing hat mit Unterstützung von Renishaw eine der ersten FAA-zertifizierten additiv gefertigten Metallkomponenten für die Luftfahrt hergestellt. Eine Schubsteuerungsrollenhalterung aus Titan wurde erfolgreich mit einem LPBF-3D-Drucker gefertigt und übertraf die Festigkeitseigenschaften des Originalbauteils deutlich.

Batch.Works und E3D kooperieren für nachhaltigen 3D-Druck

27. Januar 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Batch.Works und E3D kooperieren für nachhaltigen 3D-Druck

Batch.Works und E3D bündeln ihre Kräfte, um nachhaltige Lösungen für die additive Fertigung zu entwickeln. Unterstützt durch staatliche Förderung, zielt die Partnerschaft darauf ab, CO₂-Emissionen zu reduzieren und lokale Produktionsnetzwerke auszubauen.

Rapid Fusion eröffnet Demonstrationszentrum für 3D-Druck-Robotik

22. Januar 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Rapid Fusion eröffnet Demonstrationszentrum für 3D-Druck-Robotik

Rapid Fusion hat ein Demonstrationszentrum für 3D-Druck-Robotik in Exeter eröffnet. Neben der Präsentation innovativer Plattformen wie ZEUS und Apollo möchte das Unternehmen auch Prototypentests vor Ort ermöglichen. Das Zentrum ist Teil einer umfassenden Expansionsstrategie.

Fortschritt im thermischen Management durch 3D-Druck mit Kupfer

5. Januar 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Fortschritt im thermischen Management durch 3D-Druck mit Kupfer

ToffeeX, das Imperial College London und die Universität Wolverhampton präsentieren eine innovative Lösung für das thermische Management. Durch Multiskalen-Modellierung und den 3D-Druck mit Kupfer eröffnen sie neue Möglichkeiten für effiziente und nachhaltige Wärmetauschersysteme.

Norco erweitert Fertigungskapazitäten um Großformat-3D-Druck

29. Dezember 2024 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Norco erweitert Fertigungskapazitäten um Großformat-3D-Druck

Norco aus Poole investiert in ein großformatiges 3D-Drucksystem, um neue Märkte zu erschließen und seine Produktionskapazitäten zu erweitern. Das Unternehmen setzt auf die Kombination aus additiver Fertigung und CNC-Bearbeitung, um maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen anzubieten.

Airframe Designs stärkt additive Fertigung durch Mitgliedschaft in AMUK

24. Dezember 2024 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Airframe Designs stärkt additive Fertigung durch Mitgliedschaft in AMUK

Airframe Designs, ein britischer Spezialist für Luftfahrttechnik, ist der Additive Manufacturing UK (AMUK) beigetreten. Mit neuen Investitionen in moderne 3D-Druck-Technologien will das Unternehmen die additive Fertigung in Großbritannien vorantreiben und vielseitige Lösungen für Luftfahrt, Verteidigung und andere Branchen bieten.

AIE stellt mit 40ACS einen Mini-Wankelmotor aus dem 3D-Drucker vor

6. Dezember 2024 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
AIE stellt mit 40ACS einen Mini-Wankelmotor aus dem 3D-Drucker vor

Das britische Unternehmen Advanced Innovative Engineering (AIE) hat mit dem 40ACS Wankelmotor eine kompakte und leistungsstarke Lösung für Drohnen und Robotik entwickelt. Der Motor setzt auf additive Fertigung und innovative Kühlung, um Gewicht und Größe zu reduzieren.