Während Europa seit Jahren mit Blick auf die Wirtschaft von einem kriselndem Italien spricht, richtet das südeuropäische Land seine Blick auch auf die 3D-Drucktechnologie und schöpft so neue Hoffnung, vor allem seine kleinen und mittelständischen Unternehmen zu unterstützen. Auf dieser Themenseite berichten wir seit 2013 über alle Neuigkeiten, Entwicklungen, Projekte und Marktstudien zum 3D-Druck in Italien.
Die Wirtschaft in Italien leidet darunter, dass die Kleinbetriebe nicht richtig auf die Beine kommen, jedoch entdeckten viele Firmen dank dem 3D-Druck ganz neue Perspektiven. So half der 3D-Druck auch der Insel Murano von Venedig, die für ihre Glasbläserkunst weltberühmt ist. Jedoch stellen nur noch wenige Künstler Kristall her und Glasteile für Lampen sind heute nicht mehr so gefragt. Um ein neues Design zu erschaffen, griff man deshalb zu 3D-Druckern und vereinte Glas und Kunststoff.
Die italienische Firma HSL baut Teile für die Automobilbranche und hat inzwischen eine Linie an Designobjekten und Lampen. Außerdem wird unter der Marke „bijouets“ ein eigener Schmuck hergestellt und alles wird aus Kunststoff mit einem 3D-Drucker hergestellt. So hat der 3D-Druck in Italien bereits große Erfolge erzielt und auch zu wichtigen Entwicklungen geführt.
Mithilfe eines 3D-Druckers bastelten ein paar Kreative eine futuristische, billige und umweltschonende Kaffeemaschine aus Plastik. Mit dem 3D-Druck sucht man ständig nach neuen Möglichkeiten, u.a. in der Welt der Kleidung, der Steine und des Marmors. Die anbrechende Ära des 3D-Drucks bietet interessante Perspektiven für Italien, wo das Rückgrat der italienischen Wirtschaft kleine und mittelständische Unternehmen sind.
Insgesamt 60 % der arbeitstätigen Bevölkerung ist bei Unternehmen mit weiger als 20 Mitarbeitern beschäftigt. Dieses Modell funktionierte in der Vergangenheit sehr gut, ist jetzt aber mit Nachteilen verbunden. Der Hauptgrund dafür liegt darin, dass sich Kleinbetriebe sehr schwer damit tun, Investitionen für die Forschung zu leisten, talentierte Nachwuchskräfte anzuheuern und ihre Produktpalette zu erweitern. Der 3D-Druck könnte zumindest teilweise eine Lösung für diese Probleme sein, da sich mit dieser innovativen Technologie kostengünstige Prototypen herstellen lassen.
Neue 3D-Druck-Materialien erlauben eine andere Formensprache, sodass Objekte mit einer höheren Präzision individualisiert werden können. Dem italienischen Handwerk kann mit dem 3D-Druck auf jeden Fall ein Schub gegeben werden, denn der 3D-Druck erlaubt eine Personalisierung der Produkte und höhere Flexibilität in der Produktion. Aktuelle Beiträge, News und Artikel auf dieser Seite, geben Ihnen Antwort auf die Fragen: Wie entwickelt sich der 3D-Druck in Italien und in welchen Bereichen die 3D-Drucker in Italien zum Einsatz kommen? Auch ein Blick auf unsere Themenwelt wird Sie garantiert begeistern.
Das 3D-Druck-Unternehmen Caracol AM realisierte mit seiner LFAM-3D-Druck-Technologie einen 400 Kilogramm schweren Helm zu Ehren des erfolgreichen MotoGP-Fahrer Valentino Rossi. Dieser wurde vergangenen Montag der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und sorgte für viel Aufsehen. Wir stellen das Kunstwerk aus dem 3D-Drucker einmal genauer vor.
Das Studententeam des Politecnico di Milano Dynamis PRC (PoliMi) nutzt für die Entwicklung seines Rennwagens Autonoma DP13 auch den 3D-Druck und greift auf Filament der RadiciGroup zurück. Diese Filamente basieren auf speziellen Polymertypen mit sehr guten technischen Eigenschaften, die auch in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen. Der Autonoma DP13 Rennwagen wurde jetzt erstmals auch für den autonomen Fahrmodus ausgelegt.
Das italienische 3D-Druck-Unternehmen Roboze hat mit One PRO und Plus PRO zwei neue 3D-Drucker vorgestellt, die zum Beispiel in der Luft- und Raumfahrt Anwendungen finden könnten. Außerdem präsentierte das Unternehmen zwei neue Materialien, ToolingX CF und Roboze PEKK. Die neuen 3D-Druck-Maschinen und -Materialien sollen für einen optimierten, kostengünstigen und schnellen Arbeitsablauf sorgen. Wir stellen alle Neuheiten einmal vor.
Ein Forscherteam aus Italien entwickelte mit 3D-Druck eine künstliche Haut, mit der Roboter in der Lage sein sollen, Kontakte mit Menschen besser zu erkennen. Die 3D-gedruckte künstliche Haut soll die taktilen Sensorfähigkeiten von Robotern verbessern, zu denen Dehnungen, Vibrationen und Wärmeempfinden zählen. Wir stellen die Arbeit vor.
Auf der Milan Design Week 2022 haben beiden italienischen Unternehmen INDEXLAB und GIMAC einen mit 3D-Druck hergestellten Fahrradrahmen vorgestellt. Dieser ist den Partnern zufolge der erste zu 100 % aus recyceltem Polycarbonat mit einem 3D-Drucker hergestellte Fahrradrahmen. Der Rahmen kann nach Ende seiner Lebensdauer auch wiederverwertet werden.
Das italienische 3D-Druck-Unternehmen Roboze ist eine Partnerschaft mit Matsuura Machinery eingegangen. Matsuura wird die Maschinen von Roboze in Großbritannien vertreiben. Die Vereinbarung wurde auf der TCT 3Sixty in Birmingham bekannt gegeben.
Das Desktop Metal Tochterunternehmen Aidro aus Italien hat sich erfolgreich als Lieferant von mit 3D-Druck hergestellten Komponenten für Leonardo Helicopters qualifiziert. Es ist eines von zwei Unternehmen, das diese Qualifizierung erreicht hat. Wir fassen das Wichtigste zusammen.
BluRhapsody, ein Spin-Off-Unternehmen der Technologieabteilung vom italienischen Nudelhersteller Barilla, bringt 15 der Gewinner-Nudelkreationen des einstigen Wettbewerbs „SMART PASTA – 3D Shapes with a Purpose“ von Barilla auf den Markt. Die 3D-gedruckten und aufwendigen gestalteten Nudelkreationen bieten Köchen eine kreative und einzigartige Vielfalt zur Gestaltung ihrer Gerichte.
In Italien wurde der Gewinner des Tiramisù World Cup für das beste Tiramisu der Welt ausgezeichnet. Dieses wurde jetzt mit dem Foodini Lebensmittel-3D-Drucker des spanischen Herstellers Natural Machines erfolgreich nachgedruckt. Dabei verwendeten die Beteiligten die Originalrezeptur des ursprünglich Entwicklers. Wir fassen das Wichtigste zu diesem Projekt zusammen.
Das Scuderia Ferrari Formel 1-Team aus Italien setzt verstärkt auf den 3D-Druck. In Australien testeten sie jetzt in einer Trainingseinheit 3D-gedruckte Sensorhalterungen. Außerdem wurde ein Frontflügel aus einem 3D-Drucker für Testzwecke eingesetzt.
Der 3D-Druck-Veteran Dr. Adrian Keppler ist neues Mitglied im Beirat des italienischen 3D-Druck-Unternehmens Roboze. Gemeinsam mit der Erfahrung von Dr. Keppler will das Unternehmen aus Italien die weitere Marktdurchdringung voranbringen. Schwerpunkt der Expansionspläne von Roboze ist dabei der Markt in Deutschland.
Der Additive Manufacturing-Geschäftsbereich Prima Additive vom italienischen Unternehmen Prima Industrie wird zukünftig als eigenständiges 3D-Druck-Unternehmen fortgeführt. Dazu fusioniert Prima Additive mit dem italienischen Start-up 3D New Technologies. Prima Industrie sieht im industriellen 3D-Druck eine große Zukunft.
Im italienischen Porto Venere erhielt der bekannte Kapitular-Turm eine Rundumerneuerung, um vor dem Verfall gerettet zu werden. Dabei entstand auch eine Luxussuite, dessen Highlight eine ganze Reihe an mit einem 3D-Drucker hergestellten Möbeln ist. Die Möbel werden alle fünf Jahre recycelt und das Material für neue 3D-gedruckte Möbel verwendet. Ein gelungenes Konzept, das die ideale Kreislaufwirtschaft widerspiegelt.
In Italien haben die Macher hinter dem Projekt R3direct aus 3.300 recycelten Tetra Paks und mithilfe von 3D-Druck moderne Stadtbänke hergestellt. In der italienischen Stadt Lucca wurde nun eine erste dieser Sitzmöglichkeiten im Stadtzentrum aufgestellt.
Das italienische Fahrradunternehmen Fizik hat mit dem „Argo Adaptive“ einen Kurznasensattel mit einer optimierten Polsterung aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Dieser hat eine Form, die für unterschiedliche Körperhaltungen und Sitzknochenpositionen optimiert wurde. Der Fahrradsattel von Fizik ist ab Ende April diesen Jahres in zwei Varianten erhältlich.
Die Umweltverschmutzung durch Plastik in allen Farben und Formen ist ein großes Problem. Pielleitalia und das italienische 3D-Druck-Unternehmen Roboze wollen mit einer Initiative einen kleinen Teil der Umweltverschmutzung reduzieren. In dieser wird aus Kleidung Polyamid gewonnen und zu einem Sekundärrohstoff für die Herstellung von 3D-gedruckten Objekten mit antibakteriellen Funktionen verarbeitet.
Das 3D-Druck-Unternehmen Roboze wird das italienische Motorsport-Team Ducati Lenovo zukünftig bei seiner Arbeit unterstützen. Das Additive Manufacturing von Roboze wird dem Team Ducati Corse in der Saison 2022 dabei helfen, Baugruppen auf weniger Teile zu reduzieren oder Funktionen in Teile zu integrieren. Vor Beginn der Saison hat Roboze bei Verkleidungsteilen und Hitzeschutz mit seinem Know-how an Verbesserungen gearbeitet.
Alfa Romeo F1 Team ORLEN geht eine Partnerschaft mit der italienischen Camozzi Group ein. Gemeinsam wollen die neuen Partner ein Talent- und Wissensaustauschprogramm rund um Hightech-Industrieautomation und additive Fertigung starten. Die Camozzi Group verfügt eigenen Angaben zufolge über den größten 3D-Drucker der Welt.
Anfang Januar 2022 wurden von der Rakete Falcon 9 insgesamt 13 Mikrosatelliten in den Weltraum gebracht. In fünf der mit 3D-Druck hergestellten Deployern, die mit dem Windform XT 2.0-Material von CRP Technology gedruckt wurden, waren 13 Mikrosatelliten (s.g. „PocketQubes“) eingebaut, die nach dem Erreichen der erdnahen Umlaufbahn freigesetzt wurden. Einige davon haben außerdem Rekorde aufgestellt.
Das italienische 3D-Druck-Unternehmen Roboze bringt mit „Helios PEEK 2005“ ein neues 3D-Drucker-Material auf den Markt das für die Herstellung von Bauteilen mit komplexer Geometrie entwickelt wurde. Dabei handelt es sich um einen mit Keramik gefüllten PEEK-Matrix-Verbundwerkstoff. Wir stellen das Material einmal vor.