„Selber bauen“ gehört für Maker zum regelmäßigen Sprachgebrauch. Warum sonst haben sich Maker einen 3D-Drucker angeschafft? Sie wollen etwas selber bauen. Etwas eigenes, individuelles erschaffen. Warum dann nicht auch den 3D-Drucker selber bauen? Bausätze dafür gibt es genug.
Das Besondere am Selbstgebauten kennt jeder. Man investiert Zeit und entwickelt damit zu seinem Werk eine Bindung. Dafür muss man kein Architekt und Künstler sein. Bereits im Kindesalter haben wir unsere ersten Erfahrungen mit diesem Gefühl gemacht. Die erste Sandburg. Das erste Puzzle. Die Bude im Wald. Später im Leben richten wir die erste Wohnung mit einem selbst gebauten Tisch aus Holzpaletten ein und helfen beim Hausbau indem wir viel selber machen.
Aber bauen wir auch eine Kaffeemaschine selber? Einen Kühlschrank? Oder gar einen Fernseher? Wohl eher nicht. Warum? Weil uns in aller Regel die technischen Bauteile dafür fehlen und das technische Verständnis. Und genau das ist das Besondere am Thema „3D-Drucker selber bauen“ – wir benötigen lediglich handelsübliche Bauteile, ein Grundverständis über 3D-Drucker (dafür dient Ihnen unser Magazin) und eine Anleitung zum Bau von einem eigenen 3D-Drucker (z.B. das empfohlene Buch vom Autor Daniel Walter).
Berichten Sie uns über Ihre Erfahrungen beim Bau von einem eigenen 3D-Drucker. Schreiben Sie uns, schicken Sie uns Ihre Fotos und Bilder vom ersten 3D-Druck mit dem Gerät. Gerne berichten wir darüber im Magazin über 3D-Drucker auf 3D-grenzenlos.
Auf dieser Seite stellen wir interessante Projekte, Ideen, Produkte und einzigartige Hintergrundgeschichten zum Thema „3D-Drucker selber bauen“ vor. Alle neuen Beiträge zum Thema werden auf dieser Seite veröffentlicht und natürlich wie gewohnt über unseren kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter unmittelbar nach der Veröffentlichung verteilt.
Hochwertige 3D-Drucker, auch Highend 3D-Drucker genannt, kosten Geld. Viel Geld. Die hohen Kosten für die Geräte mussten auch anspruchsvolle und erfahrene Bastler zahlen. Denn 3D-Drucker zum selberbauen im Highend-Bereich gab es zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht. … „LulzBot KITTAZ – Bausatz für Highend-3D-Drucker für unter 2000 US-Dollar“ weiterlesen
Wenn der Afrikaner Kodjo Gnikou seine Werkstatt verlässt, um eines seiner neuen Produkte zu präsentieren, dann sind meist die Augen seiner Fans weit geöffnet. Wie auch diesmal. In seiner Werkstatt in Lomé (Togo) zaubert Gnikou einen funktionsfähigen 3D-Drucker aus Elektro- und Computerschrott – den W.Afate 3D-Printer. Das war auch eine Erwähnung der NASA wert.