News zum Thema

EOS stellt neue P 3-Serie für Industrie-3D-Drucker vor

22. November 2024 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
EOS stellt neue P 3-Serie für Industrie-3D-Drucker vor

Der bayerische 3D-Drucker-Hersteller EOS hat die P 3-Serie vorgestellt, eine neue Produktlinie für industrielle 3D-Druckanwendungen. Die 3D-Drucker-Serie kombiniert Nachhaltigkeit, Präzision und Effizienz, um den Materialverbrauch zu reduzieren und anspruchsvolle Produktionsanforderungen zu erfüllen.

Incodema3D kauft vier weitere EOS M 300-4 Metall-3D-Drucker

12. April 2024 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Incodema3D kauft vier weitere EOS M 300-4 Metall-3D-Drucker

Incodema3D, ein im Bereich des industriellen 3D-Drucks tätiges Unternehmen, hat sein Portfolio um vier EOS M 300-4 Systeme erweitert, was die Gesamtzahl der Metall-3D-Drucker auf 28 erhöht. Die Partnerschaft mit EOS spielt eine zentrale Rolle im kontinuierlichen Erfolg des Unternehmens.

EOS CopperAlloy CuNi30: EOS, Phillips Federal und Austal USA entwickeln gemeinsam Kupfer-Nickel-Legierung für den 3D-Druck

21. Februar 2024 Marcel Thum Leserzeit: 3 Min.
EOS CopperAlloy CuNi30: EOS, Phillips Federal und Austal USA entwickeln gemeinsam Kupfer-Nickel-Legierung für den 3D-Druck

EOS, in Partnerschaft mit Phillips Federal und Austal USA, hat eine neue Kupfer-Nickel-Legierung, EOS CopperAlloy CuNi30, für den 3D-Druck entwickelt. Diese Legierung zeichnet sich durch ihre Beständigkeit gegen Salzwasserkorrosion aus und wurde speziell für die Bedürfnisse der US-Marine konzipiert. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Effizienz und Möglichkeiten des 3D-Drucks in der maritimen Industrie zu erweitern.

EOS und Volkmann präsentieren automatisierte Pulverhandhabungslösung für industrielle 3D-Drucker

10. Januar 2024 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
EOS und Volkmann präsentieren automatisierte Pulverhandhabungslösung für industrielle 3D-Drucker

EOS und Volkmann haben eine innovative, automatisierte Pulverhandhabungslösung für industrielle 3D-Drucker vorgestellt. Diese Technologie ermöglicht eine schnellere, sicherere und effizientere Pulverhandhabung, wodurch der 3D-Druckprozess insgesamt optimiert wird. Die Partnerschaft kombiniert die Expertise beider Unternehmen, um die Produktivität und Sicherheit im Umgang mit Metallpulver zu erhöhen.

EOS’s Additive Minds und 3YOURMIND stellen Rapid Part Identifier vor

24. August 2023 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
EOS’s Additive Minds und 3YOURMIND stellen Rapid Part Identifier vor

EOS’s Additive Minds und 3YOURMIND haben ein neues Programm namens Rapid Part Identifier ins Leben gerufen. Diese Kooperation zielt darauf ab, die Implementierung des 3D-Drucks in Unternehmen zu beschleunigen und bietet eine strategische Herangehensweise an den gesamten industriellen 3D-Druck-Prozess. Dabei steht vor allem die rasche Erkennung von 2D- und 3D-Dateien im Fokus.

EOS, Precision ADM, OIC, and Tecomet kooperieren bei End-to-End-Lösung für 3D-Druck medizinischer Geräte

17. Juni 2023 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
EOS, Precision ADM, OIC, and Tecomet kooperieren bei End-to-End-Lösung für 3D-Druck medizinischer Geräte

Das 3D-Druck-Unternehmen EOS geht eine Partnerschaft mit Tecomet, Precision ADM und dem Orthopaedic Innovation Center ein. Gemeinsam wollen sie eine umfassende End-to-End-Lösung für die additive Fertigung medizinischer Geräte entwickeln. Medizinische Erstausrüster sollen so unter anderem von einer kürzeren Vorlaufzeit für die Produktentwicklung profitieren.

US-Unternehmen Rennscot MFG erwirbt Metall-3D-Drucker EOS M 300-4

22. Mai 2023 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
US-Unternehmen Rennscot MFG erwirbt Metall-3D-Drucker EOS M 300-4

Das US-Unternehmen Rennscot MFG hat sein erstes Metall-3D-Druck-System von EOS erworben und tritt somit dem EOS Service-Provider-Netzwerk bei. Mit diesem System will das Unternehmen seine Produktionskapazitäten erweitern und industrielle Anwendungen mit verschiedenen Materialien herstellen.

Bis zu 99 % kleinere Dateigrößen: 3D-Druck-Unternehmen EOS und nTopology kündigen Entwicklung neuer, impliziten Interop-Funktion an

23. April 2023 Remziye Korner Leserzeit: 3 Min.
Bis zu 99 % kleinere Dateigrößen: 3D-Druck-Unternehmen EOS und nTopology kündigen Entwicklung neuer, impliziten Interop-Funktion an

Das 3D-Druck-Unternehmen EOS und nTopology kündigen die Entwicklung einer impliziten Interop-Funktion an. Mit dem neuen nTop Implicit File können Dateigrößen für die Ausgabe an 3D-Drucker deutlich kleiner werden. Wir stellen die Arbeit und damit verbundenen Vorteile für Anwender einmal genauer vor.

3D-Druck-Unternehmen EOS kündigt Einführung seiner Smart Fusion-Software an

16. April 2023 Remziye Korner Leserzeit: 3 Min.
3D-Druck-Unternehmen EOS kündigt Einführung seiner Smart Fusion-Software an

Das 3D-Druck-Unternehmen EOS hat die Einführung seiner Smart Fusion-Software angekündigt. Diese soll die meisten Stützstrukturen überflüssig machen, den Materialverbrauch minimieren, die Nachbearbeitungsanforderungen reduzieren und die Kosten pro Teil für den Metall-3D-Druck senken. Von „zwei bis fünfmal schneller“ ist die Rede.

Hockeyausrüster Bauer stellt mit 3D-Druck kundenspezifische Hockey-Ausrüstung vor

25. Februar 2023 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Hockeyausrüster Bauer stellt mit 3D-Druck kundenspezifische Hockey-Ausrüstung vor

Der Ausrüster für den Hockey-Sport Bauer Hockey kooperiert mit dem 3D-Druck-Unternehmen EOS beim Ausrüstungsprogramm „MyBauer“. Zusammen entwickeln sie Lösungen für die Anwendung additiver Fertigung für kundenindividuelle Lösungen. Für den REAKT-Helm von Bauer zum Beispiel kommt der Digital Foam-3D-Druck-Ansatz von EOS zum Einsatz. Der neuartige, 3D-gedruckte Helmeinsatz wiegt gerade einmal 500 Gramm.

Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung erweitert ihr AM-Kompetenzzentrum um neuen 3D-Drucker

18. Dezember 2022 Remziye Korner Leserzeit: 3 Min.
Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung erweitert ihr AM-Kompetenzzentrum um neuen 3D-Drucker

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) aus Berlin hat einen EOS M 300-4 vom deutschen Hersteller EOS für sein Reallabor im Anlagenpark ihres Kompetenzzentrums für additive Fertigung erworben. Dort wird die BAM im Rahmen der Initiative QI-Digital an Lösungen für eine digital-gestützte Qualitätssicherung für 3D-gedruckte Produkte arbeiten. Gemeinsam soll eine vernetzte Prozesskette entwickelt werden, um den kompletten additiven Fertigungsprozess vollständig digital nachverfolgen zu können.

EOS nennt Trends der additiven Fertigung für 2023

8. Dezember 2022 Remziye Korner Leserzeit: 3 Min.
EOS nennt Trends der additiven Fertigung für 2023

Das deutsche 3D-Druck-Unternehmen EOS wirft in einer Pressemitteilung einen Blick auf die Trends, die in seinen Augen das nächste Jahr die additive Fertigungsbranche bestimmen werden. Zu diesen gehören ökologische Nachhaltigkeit, die dezentrale Fertigung und weitere wichtige Entwicklungen, die wir in diesem Beitrag zusammenfassen.