Auf der alljährlich im November stattfindenden formnext powered by tct (nachfolgend als formnext abgekürzt) werden sowohl aktuelle als auch zukünftige Möglichkeiten der Additiven Fertigungstechnologien beleuchtet. Organisiert wird die in Frankfurt am Main stattfindende Messe von der mesago Messe Frankfurt Group. Letztere verfügt über eine mehr als 35-jährige Erfahrung bei der Organisation verschiedenster Messeevents.
Auf der Konferenz wird ein breites Spektrum an Themen – den sogenannten aktuellen Hot Topics – diskutiert. Hierbei geht es beispielsweise um neueste Entwicklungen in der industriellen Produktion, bei der generellen Produktentwicklung, Weiterentwicklungen des Designs, aber auch um den privaten Einsatz der Technologie. Zugleich werden auch Fortbildungen angeboten und in Vorträgen etc. auf die rechtlichen Rahmenbedingungen hingewiesen.
Viele weltweit führende, aber durchaus auch regionale Unternehmen der 3D-Druck-Branche stellen auf der formnext ihre 3D-Drucker, 3D-Scanner und andere technische Geräte oder 3D-Drucktechnologien vor, die mit dem Thema 3D-Druck in irgendeiner Weise zu tun haben, aus. Auch neue Materialien werden hier einem breiten Interessentenkreis vorgestellt. Von Jahr zu Jahr steigen sowohl die Anzahl der Aussteller, der Konferenzteilnehmer als auch der sonstigen Besucher der Veranstaltung in einem deutlichen Umfang. Zugleich sorgt die Messe auch dafür, dass der 3D-Druck bei einer größeren Masse an Menschen bekannt wird und bietet ein interessantes Informationsspektrum.
In Deutschlands großen 3D-Druck-Online-Magazin, auf 3D-grenzenlos, berichten wir immer wieder über Unternehmen, die sich auch auf der formnext präsentieren wollen oder dort ihre Neuentwicklungen sogar zum ersten Mal vorstellen. Unsere Beiträge dazu finden Sie zukünftig direkt auf dieser Themenseite, aber natürlich auch weiterhin im aktuellen und kostenlosen 3D-Druck-Newsletter (hier anmelden). Damit Sie das ganze Jahr über auf dem Laufenden bleiben, empfehlen wir Ihnen, nicht nur regelmäßig in dieser Rubrik nachzuschauen, sondern auch unseren mehrmals wöchentlich erscheinenden Newsletter zu abonnieren oder uns auf Facebook, Twitter oder Google+ zu folgen.
3DChimera ist der erste autorisierte Reseller der hochwertigen 3D-Druck-Materialien von Fiberthree in den USA. Auf der Formnext-Messe 2024 finalisierten beide Unternehmen ihre Kooperation, um Carbonfaser-verstärkte und ESD-sichere Filamente für anspruchsvolle Anwendungen anzubieten.
Das Berliner Softwareunternehmen trinckle stellt die Additive App Suite vor, eine Plattform mit innovativen Design-Apps zur Förderung des industriellen 3D-Drucks. Der Beta-Start erfolgte auf der Messe Formnext 2024 in Frankfurt, begleitet von enger Zusammenarbeit mit Anwendern.
Nano Dimension hat auf der Formnext 2024 das neue Hochleistungsmaterial Ataru für DLP-3D-Drucker vorgestellt. Es kombiniert Hitzebeständigkeit mit mechanischer Stabilität und eignet sich besonders für anspruchsvolle industrielle Anwendungen.
Über 25 3D-Druck-Dienstleister trafen sich während der Formnext 2024 zum Austausch über aktuelle Branchenthemen und Entwicklungen. Das Netzwerk mit über 130 Mitgliedern fördert Kooperation und Wissenstransfer.
Nexa3D hat Gerüchte über eine drohende Insolvenz und den Rücktritt seines CEOs zurückgewiesen. Stattdessen lag der Fokus auf einem strategischen Umzug in eine neue Einrichtung zur Skalierung des Geschäfts.
Farsoon hat mit dem FS191M einen neuen Metall-3D-Drucker vorgestellt, der sich durch hohe Präzision und flexible Einsatzmöglichkeiten auszeichnet. Das Gerät richtet sich an industrielle Anwender und wurde erstmals auf der Formnext 2024 präsentiert.
Filament2 hat auf der Formnext das erste Silikon-Filament für FFF-3D-Drucker vorgestellt, das die Verarbeitung von reinem Silikon mit handelsüblichen Geräten ermöglicht. Die Core-Tube-Technologie eröffnet zudem vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Impossible Objects präsentiert den Hochgeschwindigkeits-3D-Drucker CBAM 25 jetzt auch in Europa. Auf der Formnext 2024 weckte der 3D-Drucker mit seiner Geschwindigkeit und Präzision dem Hersteller zu Folge großes Interesse bei Industrievertretern.
UpNano hat auf der Formnext 2024 den NanoPro VT vorgestellt, einen 3D-Drucker für die industrielle Massenproduktion von Mikroteilen mit Nanometerauflösung. Das System zeichnet sich durch hohe Druckgeschwindigkeit und Präzision aus.
Additec hat auf der Formnext 2024 eine Partnerschaft mit Tri-Tech 3D angekündigt, um seine Metall-3D-Drucktechnologien nach Großbritannien zu bringen. Im Fokus steht der µPrinter, ein flexibles System für Prototyping und Kleinserienfertigung.
Materialise und BLT kooperieren, um den Metall-3D-Druck voranzutreiben. Auf der Formnext 2024 wurde eine Partnerschaft zur Integration von Software und Drucksystemen angekündigt.
Renishaw hat auf der Formnext 2024 den Dual-Laser-3D-Drucker RenAM 500D vorgestellt, der mit TEMPUS-Technologie und gesteigerter Produktivität überzeugt. Der Metall-3D-Drucker ist ideal für Unternehmen, die höhere Produktionsvolumen erreichen möchten.
Das Fraunhofer IPK hat auf der Formnext 2024 den Kauf eines Calibur3-Metalldruckers von Wayland Additive bekannt gegeben, um seine Forschung im Bereich der additiven Fertigung zu erweitern. Die NeuBeam-Technologie des Druckers ermöglicht die Verarbeitung anspruchsvoller Materialien und eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten.
EOS und AM Solutions präsentieren auf der Formnext 2024 erste Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit zur Optimierung von SLS-Prozessen. Die neuen Systeme bieten automatisierte und effiziente Nachbearbeitungslösungen für den industriellen 3D-Druck.
Die Berliner Firma 1000 Kelvin hat auf der Formnext 2024 die AMAIZE 2.0 Software vorgestellt. Die KI-gestützte Lösung bietet neue Werkzeuge für L-PBF-3D-Druckprozesse und wird bereits von Unternehmen wie EMERSON und HENNgineered eingesetzt.
Carbon hat auf der Formnext die EPU Pro-Plattform eingeführt, um Elastomere im 3D-Druck zu optimieren. Die neue Materialfamilie verbessert die Fertigungseffizienz und ermöglicht maßgeschneiderte Produkte.
Der neue Meltio Engine Blue, vorgestellt auf der Formnext 2024, optimiert den Draht-Laser-DED-3D-Druck für industrielle Anwendungen. Mit energieeffizienten Blaulasern und vereinfachter Integration richtet sich die Lösung an Branchen wie Automobil und Luftfahrt.
Der deutsche Hersteller für industrielle 3D-Drucker, Nikon SLM Solutions, aus Lübeck hat auf der Formnext 2024 die überarbeiteten SLM280- und SLM500-Maschinen mit neuen Technologien vorgestellt. Ein begleitender Serviceplan garantiert eine Mindestbetriebszeit von 85 % und unterstützt Kunden mit erweiterten Leistungen.
Siemens erweitert sein Angebot für die additive Fertigung auf dem Siemens Xcelerator Marktplatz und präsentiert diese Neuheiten auf der Formnext 2024. Mit Partnern wie LEAM Technologies und Stratasys werden nachhaltige Lösungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft vorgestellt.
Meteor Inkjet und AMIS präsentieren auf der Formnext 2024 eine integrierte Lösung für Binder- und Material-Jetting, die OEMs bei der Entwicklung von 3D-Drucksystemen unterstützt. Die Software und Hardware sind speziell für eine einfache Integration und verbesserte Effizienz ausgelegt.