Das Berliner Unternehmen trinckle und Stratasys stellen eine Integration ihrer Softwarelösung fixturemate in GrabCAD Print Pro vor. Die Designautomatisierung ermöglicht es auch Anwendern ohne CAD-Erfahrung, Spannvorrichtungen direkt auf dem Shopfloor zu gestalten und per 3D-Druck herzustellen.
News zum Thema
Stratasys und Shin-Etsu stellen 3D-druckbares Silikonmaterial P3™ Silicone 25A für industrielle Anwendungen vor
Stratasys und Shin-Etsu haben ein neues 3D-Druckmaterial vorgestellt: P3 Silicone 25A. Das echte Silikonmaterial für die Origin® Plattform ermöglicht die Herstellung flexibler und hitzebeständiger Bauteile ohne Spritzguss.
Stratasys eröffnet nordamerikanisches Zentrum für 3D-Druck-Werkzeuge in Michigan
Stratasys hat in Flint (Michigan) ein neues Kompetenzzentrum für den 3D-Druck von Werkzeugen eröffnet. Gemeinsam mit Automation Intelligence, LLC will man dort praxisnahe additive Fertigungslösungen für die Automobil- und Industrieproduktion validieren und skalieren.
Forward AM wird Teil von Stratasys – Materialmarke bleibt eigenständig
Stratasys hat die zentralen Geschäftsbereiche der Forward AM Technologies GmbH übernommen. Die bekannte Marke bleibt erhalten, wird aber künftig als eigenständige Firma unter dem Namen Mass Additive Manufacturing GmbH innerhalb der Stratasys-Gruppe geführt. Die offene Materialstrategie soll beibehalten werden.
Stratasys erhält 120 Millionen US-Dollar durch strategisches Investment von Fortissimo Capital
Stratasys hat eine strategische Investition in Höhe von 120 Millionen US-Dollar von Fortissimo Capital erhalten. Der israelische Private-Equity-Fonds hält nun rund 15,5 % der Unternehmensanteile. Yuval Cohen von Fortissimo wurde zudem in den Vorstand von Stratasys berufen.
Stratasys integriert trinckle-Software zur automatisierten Bauteilgestaltung im 3D-Druck
Stratasys geht eine exklusive Partnerschaft mit dem Berliner Softwareunternehmen trinckle ein. Ziel ist die Integration einer cloudbasierten Lösung zur automatisierten Bauteilanpassung in das Softwareangebot von Stratasys. Dies soll insbesondere industrielle 3D-Druck-Anwendungen effizienter und kostengünstiger machen.
Stratasys präsentiert neues PolyJet-Material „ToughONE“ für funktionale 3D-Druck-Anwendungen
Stratasys hat mit dem PolyJet ToughONE White ein neues 3D-Druckmaterial vorgestellt, das hohe mechanische Belastbarkeit mit der bekannten PolyJet-Detailgenauigkeit kombiniert. Die Neuheit ermöglicht funktionale Prototypen und Endbauteile mit farblicher Gestaltung und präzisen Geometrien. Vorgestellt wird das Material erstmals auf der RAPID + TCT 2025 in Detroit.
Stratasys stellt neuen Hochgeschwindigkeits-3D-Drucker Neo800+ vor
Stratasys hat die Neo800+ vorgestellt – eine Weiterentwicklung seiner SLA-3D-Drucktechnologie. Der Großformatdrucker bietet höhere Geschwindigkeit, optimierte Materialkompatibilität und verbesserte Prozesssicherheit für industrielle Anwendungen.
Stratasys qualifiziert neue Hochleistungsmaterialien für den industriellen 3D-Druck in Luft- und Raumfahrt
Stratasys hat gemeinsam mit führenden Unternehmen der Luft- und Raumfahrt zwei neue Hochleistungsmaterialien für den industriellen 3D-Druck qualifiziert. Die AIS Antero-Materialien erfüllen die Anforderungen sicherheitskritischer Anwendungen und sollen den 3D-Druck in stark regulierten Branchen beschleunigen.
Stratasys erweitert sein Dental-Partnernetzwerk für 3D-Druck in Europa
Stratasys kündigt neue Partnerschaften mit Galimplant, Gold Quadrat und Metaux Precieux an, um seine Dental-3D-Drucklösungen in Europa auszubauen. Im Fokus stehen digitale, vollfarbige Zahnprothesen und die Automatisierung in Dentallaboren.
Stratasys veröffentlicht Finanzzahlen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024
Stratasys hat seine Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 veröffentlicht. Das Unternehmen verzeichnete einen Umsatzrückgang, konnte jedoch eine Verbesserung der Bruttomarge und einen positiven operativen Cashflow erzielen. Zudem sicherte sich Stratasys eine Investition von 120 Millionen US-Dollar von Fortissimo Capital, um die zukünftige Geschäftsentwicklung zu unterstützen.
3D-gedruckte CT-Phantome: Stratasys und Siemens Healthineers stellen Innovationen vor
Stratasys und Siemens Healthineers haben gemeinsam eine neue Technologie zur Herstellung von patientenspezifischen 3D-gedruckten Phantomen für die medizinische Bildgebung entwickelt. Die Kombination aus fortschrittlichen 3D-Druckmaterialien und Bildgebungsalgorithmen ermöglicht realitätsnahe Modelle für Forschung, Ausbildung und OP-Planung.
New York Embroidery Studio stellt mit 3D-Druck innovative Modeartikel her
Das New York Embroidery Studio (NYES) nutzt den 3D-Drucker Stratasys J850 TechStyle™, um Mode nachhaltiger und individueller zu gestalten. Durch die Kombination von Stickerei und additiver Fertigung entstehen innovative Designs mit reduziertem Materialeinsatz. 2025 plant das Studio Veranstaltungen, um das Potenzial der Technologie weiter zu präsentieren.
Stratasys meldet vorläufige Quartalsergebnisse Q4 2024 – Umsatz stabil
Stratasys hat vorläufige Finanzergebnisse für das vierte Quartal 2024 bekannt gegeben. Der Umsatz liegt bei rund 150 Millionen US-Dollar, während das Unternehmen weiterhin einen positiven operativen Cashflow erzielt. Für 2025 erwartet Stratasys eine EBITDA-Marge von mindestens 8 %, mit Potenzial für weiteres Wachstum.
14 % der Aktien gekauft: Stratasys erhält 120-Millionen-Dollar-Investment von Fortissimo Capital
Stratasys Ltd. erhält eine Kapitalinvestition in Höhe von 120 Millionen US-Dollar von Fortissimo Capital. Die Private-Equity-Gesellschaft erhöht damit ihre Beteiligung auf 15,5 % und plant eine langfristige Partnerschaft. Das Investment soll die Marktstellung von Stratasys im Bereich der additiven Fertigung weiter stärken.
Stratasys bringt TrueDent-D™ nach Europa: Neue digitale Lösung für Prothesenherstellung
Stratasys hat die Einführung seiner digitalen TrueDent-D™-Prothesenlösung in Europa bekannt gegeben. Die CE-zertifizierte Resinlösung ermöglicht effiziente und kostengünstige Prothesenproduktion mit modernster 3D-Drucktechnologie. Mehr als 30 europäische Kunden haben bereits Interesse gezeigt.
ArcelorMittal setzt auf 3D-Druck und erreicht Effizienzsteigerung und Kosteneinsparungen
ArcelorMittal Maizières Research integriert den Stratasys F370® 3D-Drucker zur Fertigung komplexer Werkzeuge und Prototypen. Die additive Fertigung ermöglicht erhebliche Kosteneinsparungen, reduzierte Durchlaufzeiten und mehr Designflexibilität für den Stahlhersteller.
3E EOS erweitert seine Fertigungskapazitäten mit mehreren Stratasys-3D-Druckern
3E EOS hat seine Fertigungskapazitäten durch Investitionen in Stratasys-3D-Drucker erweitert. Mit einem neuen Zentrum für additive Fertigung sollen Produktionskosten und Vorlaufzeiten in Branchen wie Luftfahrt und Automobil reduziert werden. Gleichzeitig wird auf Nachhaltigkeit und Effizienz gesetzt.
Stratasys wird exklusiver 3D-Druck-Partner von NASCAR
Stratasys und NASCAR schließen eine exklusive Partnerschaft im 3D-Druck-Bereich. Die Technologien von Stratasys sollen künftig Design- und Fertigungsprozesse in der Rennserie unterstützen und zugleich Innovationen im Motorsport vorantreiben.
iSQUARED erweitert sein Materialangebot für Stratasys-3D-Drucker
iSQUARED, eine Tochter von Stratasys, erweitert ihr Materialportfolio für Stratasys-3D-Drucker und plant einen Marktplatz für gebrauchte Geräte. Ziel ist die Kombination aus Nachhaltigkeit und kundenorientierter Innovation.