
Was wurde aus BigRep? Mit dem BigRep ONE präsentierte das Tech-Startup aus Berlin 2014 erstmals seinen Großformat-3D-Drucker. Mittlerweile ist der Nachfolger ONE.2 verfügbar. Was das Unternehmen in Zukunft vor hat, lest Ihr hier.
„Was wurde aus … ?“ ist eine Themenreihe von Artikeln, die 3D-Druck-Projekt der Vergangenheit, die zu ihrer Zeit großes mediales Interesse weckten, heute noch einmal anschaut und zeigt, was aus den Projekten geworden ist.
Was wurde aus BigRep? Mit dem BigRep ONE präsentierte das Tech-Startup aus Berlin 2014 erstmals seinen Großformat-3D-Drucker. Mittlerweile ist der Nachfolger ONE.2 verfügbar. Was das Unternehmen in Zukunft vor hat, lest Ihr hier.
Was wurde aus…Stilnest? Der Online-Shop für Schmuck aus dem 3D-Drucker wurde vor drei Jahren gegründet. Nach einer Selbstfindungsphase beschäftigt Stilnest mittlerweile über zehn Mitarbeiter, hat seinen Sitz nach Berlin verlagert und kooperiert mit deutschen YouTube-Stars. Und macht in nur einer Woche 300.000 Euro Umsatz.
Das Schweizer Unternehmen Sintratec GmbH sammelte auf Kickstarter 175.000 US-Dollar in nur 22 Tagen zur Entwicklung eines SLS-3D-Druckers im Niedrigpreissegment. Was wurde aus Sintratec? Wir haben einmal nachgeschaut.
„CTM“ war der Name der Maschine, die vollautomatisiert Cocktails herstellen kann. Doch was wurde eigentlich aus der Maschine? Der Schweriner Volkszeitung gaben die beiden Entwickler jetzt Antwort auf die Frage und verrieten, aus Teilen der CTM entsteht ein neuer 3D-Drucker.