Das 3D-Druck-Unternehmen Desktop Metal und der Materialentwickler Uniformity Labs haben die Einführung eines sinterbaren Aluminiumpulvers für den Binder-Jet-3D-Druck in einer in einer Pressemitteilung angekündigt. Das Pulver, das den Namen Uniformity 6061 trägt, ist das Ergebnis einer mehrere Jahre andauernden Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen.

Details zum Material

3D-Druck-Material 6061-Aluminium
Für die Binder-Jetting-Technologie vollständig dichtes, sinterbares 6061-Aluminium von Desktop Metal (Bild © BusinessWire).

Das Material eignet sich als kostengünstige Rohstoffalternative für vollständig dichte, sinterbare 6061-Aluminiumlegierungsteile. Es weist eine Dehnung von mehr als 10% auf und ermöglicht eine bessere Zugfestigkeit als geschmiedete 6061-Aluminium mit ähnlichen Wärmebehandlungen. Benutzer können mit dem neuen Material von Desktop Metal 3D-gedruckte 6061-Aluminiumteile sintern, ohne vorherige Ergänzungen oder Infusionen.

Uniformity 6061 Aluminium ist mit Bindemitteln auf Wasserbasis kompatibel und hat im Vergleich zu handelsüblichen 6061-Pulvern eine höhere minimale Zündenergie (MIE). Dadurch ist die Verwendung sicherer. Mit dem Material sollen einige neue Anwendungen möglich sein, wie der Einsatz in elektrischen Armaturen, Wärmetauschern, Fahrzeugrahmen und Kupplungskomponenten. Das 3D-Druck-Unternehmen ExOne hat gemeinsam mit dem Autohersteller Ford Motor Company ebenfalls an der Qualifizierung von dem Material Aluminium-6061 für den 3D-Druck mit dem Binder-Jetting gearbeitet.

Die Entwickler zum neuen 3D-Druck-Material

Ric Fulop, CEO und Mitbegründer von Desktop Metal, erklärt:

„Dieser Durchbruch ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von Aluminium für das Binden von Bindemitteln und ein bedeutender Fortschritt für die AM-Industrie, da es eines der gefragtesten Materialien für ist Einsatz in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Unterhaltungselektronik. Der weltweite Markt für Aluminiumgussteile beläuft sich auf mehr als 50 Milliarden US-Dollar pro Jahr und ist reif für Störungen durch AM-Lösungen, die Bindemittel ausstrahlen.“

Adam Hopkins, Gründer und CEO von Uniformity Labs, ergänzt:

„Die Einführung von Leichtmetallen in das Binden von Bindemitteln öffnet die Tür zu einer Vielzahl von thermischen und strukturellen Anwendungen in verschiedenen Branchen. Diese Innovation ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Einführung gedruckter Aluminiumteile in Massenproduktion.“

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert