NatureWorks, ein Unternehmen im Bereich nachhaltiger Biopolymere, hat sein neues 3D-Druck-Material Ingeo 3D300 vorgestellt. Das neu entwickelte PLA-Filament ermöglicht höhere Druckgeschwindigkeiten, ohne Einbußen bei der Druckqualität, wie NatureWorks in einer Pressemitteilung berichtet. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigenden Anforderungen der additiven Fertigungsbranche nach effizienteren und leistungsfähigeren Materialien.
Verbesserte Druckgeschwindigkeit und hohe Qualität
Das neue Ingeo 3D300 erlaubt Druckgeschwindigkeiten von bis zu 300 mm/s, ohne dass Zusatzstoffe zur Leistungssteigerung notwendig sind. Neben der Zeitersparnis profitieren Anwender von einer hohen Druckpräzision, guter Oberflächenqualität und minimalem Stringing. Die optimierte Materialformel sorgt zudem für eine verbesserte Brückenbildung bei schnellen Druckvorgängen.
Ein weiterer Vorteil des Materials ist seine hohe Transparenz, die eine bessere Farbgestaltung ermöglicht. Designer und Hersteller können Farben präziser abstimmen, was insbesondere für kreative Anwendungen und Prototyping von Bedeutung ist.
Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz
Wie alle Ingeo-Produkte wird auch Ingeo 3D300 aus jährlich nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. NatureWorks setzt damit weiterhin auf umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen. Durch die Reduzierung der Druckzeiten und den Verzicht auf zusätzliche Additive können Unternehmen zudem ihre Produktionskosten senken.
„Mit Ingeo 3D300 bieten wir eine ideale Lösung für die wachsende Nachfrage nach schnellen, sauberen und präzisen 3D-Druckmaterialien“, erklärt Roger Tambay, Chief Growth Officer von NatureWorks.
Das neue PLA-Filament wird auf den Messen TCT Asia (17.–19. März 2025) und Rapid + TCT (8.–10. April 2025) vorgestellt.