Laut den Plänen wird die 40 Meilen Strecke an der Mündung der Themse erweitert. Londons Kreativ- und Kulturbranchen generiert bereits schätzungsweise 40 Milliarden Dollar pro Jahr an die Wirtschaft für Sadiq Khan. Das neue 3D-Druckzentrum befindet sich in Silvertown, einem Bezirk in West Ham. Das Gebiet ist derzeit Heimat der Millennium Mills Gebäude. Diese ehemalige Getreidemühle wird im Rahmen des Projektes renoviert.

Das Millenium Mills Gebäude als 3D Visualisierung (Bild © Silvertown Partnership).

Britische 3D-Druck-Initiative

Mit dieser Ankündigung fördert das Vereinigte Königreich weiterhin die Verwendung der Additivherstellung. Die Innovationsagentur der britischen Regierung, Innovate UK, sind die Hauptmotivatoren dieser Weiterentwicklung und haben viele Projekte in dieser Richtung finanziell unterstützt.

Dazu gehören die in Sheffield entwickelte PostPro3D-Technologie. Die britische Additivproduktionsfirma AMT entwickelt eine automatisierte Nachverarbeitungsmethode und wird mit staatliche Finanzierungen von 782.000 US-Dollar unterstützt. Das Unternehmen Innovate UK hat auch die Forschung in der Metallzusatzstoffherstellung finanziert. Die Universität von Nottingham studiert die Verwendung von 3D gedruckten, funktionalen Gittern für Automobilkomponenten. Während im Norden Englands die britische Regierung die Übernahme der Industrie 4.0 mit mehr als einer halben Milliarde an Fördermitteln vorantreibt.

Pläne für London

Andere Vorschläge im Rahmen von Khan’s Plänen beinhalten ein Theaterstudio in Bexley, ein Kunstzentrum in Woolwich, ein Gaming-Hub an der University of Essex und ein industrielles Forschungslabor in Kent. Das 3D-Druckzentrum ist Bestandteil einer hochmodernen Anlage zur Herstellung von großen Kunstwerken und Skulpturen. In London gibt es Zentren von Mode über Film, Design und Gaming, darstellende und visuelle Künste und alles was die Kreativwirtschaft sonst noch so zu bieten hat. Khan möchte auf diesem Erfolg aufbauen und aus der Themese-Mündung ein Weltklasse-Zentrum für kreative Produktion und additive Fertigung schaffen. Bürgermeister Khan möchte außerdem im Bereich globaler Innovationen führend werden, Talente der Zukunft nach London locken um „weltverändernde“ Ideen aus den Zentren hervorzubringen, schreibt die englische Regierung in ihrer eingangs verlinkten Pressemitteilung. Möge es ihm gelingen und der Brexit kein Stein im Wege sein.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert