Das Laser Zentrum Hannover möchte Mondstaub schmelzen, um diesen als Material für den 3D-Drucker auf dem Mond einsetzen zu können. Zum Beispiel für den 3D-Druck von Gebäuden. Diese außergewöhnlichen Pläne werden von der Volkswagen Stiftung mit 640.000 Euro unterstützt. Wir stellen das Projekt MOONRISE vor.

Anzeige

„Offen- für Außergewöhnliches“ lautet die Initiative der Volkswagen Stiftung, die Projekte unterstützt, für die nicht so einfach Unterstützer gefunden werden. Das „Projekt MOONRISE“ des Laser Zentrum Hannover (LZH), das von der Volkswagen Stiftung mit 640.000 Euro gefördert wird, ist so ein außergewöhnliches Projekt. Das LZH möchte laut einer Pressemitteilung auf dem Mond zukunftsweisende Technologien testen. Mit geschmolzenem Mondstaub soll Baumaterial für den 3D-Druck zum Beispiel für Gebäude auf dem Mond gewonnen werden.

3D-Druck direkt vor Ort

Umgesetzt wird die Idee mit dem Institut für Raumfahrtsysteme (IRAS) der Technischen Universität Braunschweig. Internationale Raumfahrtorganisationen und Firmen möchten den Mond erkunden und den Weltraum besiedeln. Doch Nutzlast ins All zu bringen ist teuer. Allein ein Kilogramm Nutzlast verursacht Kosten in Höhe von 700.000 Euro. Da ist es naheliegend, wichtige Materialien, Bauteile und Geräte auf dem Mond direkt herzustellen.

Ein Lasersystem, das nicht größer als eine große Saftpackung ist, ist für das Aufschmelzen des Mondstaubs, auch Regolith genannt, zuständig. 2021 könnte es soweit sein, wenn die erste Mondmission des Berliner New-Space Unternehmens PTScientists stattfinden wird.

Rover auf dem Mond
Links die Mondlandefähre, rechts der Rover mit der MOONRISE-Technologie beim Aufschmelzen von Mondstaub (Bild © LZH).

Projekt „Moon Village“

Der feste Körper, der beim Abkühlen vom Regolith entsteht, könnte zum Bau des „Moon Village“ verwendet werden. Das Moon Village ist ein globales Dorf, das auf dem Mond als Außenposten im All dienen soll. Das Aufschmelzen wird kameraüberwacht und dokumentiert. Es könnten ganze Infrastrukturen wie Fundamente, Wege und Landeflächen durch die Moonrise-Fertigungstechnologie erbaut werden.

Das Projekt existiert seit neun Monaten. Erste Tests sind vielversprechend. Der Laboraufbau wurde angepasst, die Laserhardware getestet. Optiken wurden ausgelegt und erprobt. Aktuell arbeiten Forscher an der Anpassung des Lasers an den Laderaum des Mondfahrzeuges. Der Laser soll an einen Tunnel an dessen Unterseite integriert werden. Die Prüfung auf Weltraumtauglichkeit steht noch aus.

Die NASA plant realistische Schutzräume auf dem Mond. Das Team SEArch+/Apis Cor zog im April ins Finale der 3D-Printed Habitat Challenge.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop