Regolith erfolgreich aufgeschmolzen: Deutsche Forscher vermelden Fortschritt beim MOONRISE-Laser für den 3D-Druck von Siedlungen auf dem Mond Deutsche Forscher vom LZH Laser Zentrum Hannover e.V. haben im Rahmen des Projekts MOONRISE das Material Regolith unter Bedingungen der Mondgravitation erfolgreich aufgeschmolzen. Außerdem führten sie Tests mit dem MOONRISE-Laser am Roboterarm des Rover MIRA3D durch. Der Laser hält widrigen Bedingungen stand und wird auch für den Bau einer Siedlung aus Mondstaub auf dem Mond entwickelt. Mit dem erfolgreichen Aufschmelzen von Regolith kommen die Forscher dem „3D-Druck“ von Bausteinen aus Mondstaub einen nächsten Schritt weiter.
Mehr Produktionskapazität: rpm installiert zwei Lasersinter-3D-Drucker der Reihe 403P von Farsoon Technologies In der Produktionsstätte des deutschen Unternehmens Rapid Product Manufacturing (rpm) in Helmstedt (Niedersachsen) stehen seit Mai zwei 3D-Drucker des Herstellers Farsoon Technologies. Die beiden Lasersinter-Maschinen vom Typ SS403P und HT403P, aus der Reihe 403P, sollen das Unternehmen künftig bei der Serienproduktion unterstützen.
CO2-Ausstoß und Kosten reduzieren: Forschungsprojekt Return II der Leibniz Universität Hannover will Titanspäne zu 3D-Druckmaterial recyceln Niedersächsische Forscher der Leibniz Universität Hannover haben mit Return II ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, das sich mit dem Recycling von Titan zu 3D-Druck-Material für den industriellen Metall-3D-Druck beschäftigt. Ziel von Return II ist es unter anderem, den kosten- und CO2-intensiven Einschmelzprozess zu umgehen und die Späne in einem direkten Extrusionsverfahren für die additive Weiterverarbeitung zu verwenden.
Mehrere Hundert Stück in kurzer Zeit benötigt: Arzt aus Hildesheim und SLS 3D entwickeln Adapterlösung für das Anbringen von medizinisch zugelassenen FFP3 Filterlösungen an Atemschutzmasken Das 3D-Druckunternehmen SLS 3D hat gemeinsam mit einem Oberarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie am Helios Klinikum in Hildesheim eine Adapterlösung für Atemschutzmasken entwickelt, die mit einem 3D-Drucker hergestellt werden kann. Damit sollen Ärzte an Atemschutzmasken medizinisch zugelassene FFP3 Filterlösungen anschließen können. Die 3D-gedruckten Adapter sind über die Website von SLS 3D oder das Klinikum Hildesheim erhältlich.
Gesponsert von der Vogelsang Stiftung: Schüler der Oberschule Essen in Oldenburg können ab sofort zwei 3D-Drucker nutzen Die Vogelsang Stiftung wurde 2009 mit dem Ziel gegründet, Bildung, Forschung, Wissenschaft und soziale Einrichtungen zu unterstützen. Jetzt hat die Stiftung der Oberschule Essen (Oldenburg) zwei neue 3D-Drucker und zahlreiche Druckmaterialien mit einem Gesamtwert von 8.500 Euro gesponsert. Den Schülern und Schülerinnen der Oberschule sollen mit den Geräten neue Technologien näher gebracht werden.
Forschungsnetzwerk: GROTESK Netzwerk deutscher Universitäten möchte 3D-Druck von Optiken und Linsen verbessern Das GROTESK Netzwerk („Generative Production of Optical, Thermal and Structural Components“) möchte optische Systeme künftig mit unterschiedlichen Methoden herstellen. Der 3D-Druck von Optiken soll dabei in einigen Bereichen verbessert werden. Was das GROTESK Netzwerk plant, haben wir zusammengefasst.
"Shotcrete 3D Printing": TU Braunschweig entwickelt modulares Konstruktionssystem für leichte Raumstrukturen aus verstärktem Beton Forscher der TU Braunschweig haben ein neuartiges 3D-Druckverfahren namens „Shotcrete 3D Printing“ entwickelt, mit dem leichte Raumstrukturen aus verstärktem Beton entstehen sollen. Bisherige Ergebnisse wurden in einer Arbeit vorgestellt. Wir haben uns diese angesehen.
Fachtheorieunterricht im Fach Technik: Schüler der BBS-II Northeim haben Modell des ältesten Motorfahrzeugs der Welt mit 3D-Drucker hergestellt Der Cugnot Dampfwagen ist das älteste Motorfahrzeug der Welt. Schüler der BBS-II in Northeim in Niedersachsen haben es jetzt im Maßstab 1:20 mit einem 3D-Drucker nachgebaut. Das fertige Modell steht im PS. Speicher Einbeck.
EMO 2019 in Hannover: TRUMPF stellt Vorteile und Anwendungsbeispiele für den 3D-Druck in der Industrie vor Das Hochleistungstechnologieunternehmen TRUMPF wird auf der Weltleitmesse für die Metallbearbeitung EMO 2019 in Hannover einige Anwendungsbeispiele für den 3D-Druck in der Industrie präsentieren. Wir stellen einen kleinen Ausschnitt davon vor. Die EMO findet im September 2019 statt.
Projekt MOONRISE: Laser Zentrum Hannover entwickelt Verfahren um 3D-Druck auf den Mond einsetzen zu können Das Laser Zentrum Hannover möchte Mondstaub schmelzen, um diesen als Material für den 3D-Drucker auf dem Mond einsetzen zu können. Zum Beispiel für den 3D-Druck von Gebäuden. Diese außergewöhnlichen Pläne werden von der Volkswagen Stiftung mit 640.000 Euro unterstützt. Wir stellen das Projekt MOONRISE vor.
Finanzierung über Förderverein: Hankensbütteler Gymnasium erhält 3D-Drucker und 3D-Scanner Das Hankensbütteler Gymnasium (Niedersachsen) hat dank des Fördervereins der Schule einen 3D-Drucker und einen 3D-Scanner erhalten. Lehrer und Schüler freuen sich über die neuen Möglichkeiten, den 3D-Druck und das 3D-Scanning jetzt in die Ausbildung der Schüler integrieren zu können.
3D-Drucker bricht Rekorde: Fraunhofer IWU stellt auf Hannover Messe neuen 3D-Drucker für Hochleistungskunststoffe mit 8 mal schnellerer Geschwindigkeit vor Mit einem neu entwickelten 3D-Drucker für die Herstellung von Kleinteilen aus Hochleistungskunststoffen ist es Forschern des Fraunhofer IWU-Instituts gelungen, gleich zwei Rekorde aufzustellen. Zu sehen ist der 3D-Drucker auf der Hannover Messe 2019.
Pay-per-Use: HP zeigt 3D-Druck-Neuheiten auf der Hannover Messe 2019 Mehr als zehn Millionen Bauteile wurden 2018 mit der Multi Jet Fusion-Technologie von HP Inc. produziert, schreibt der US-Druckerhersteller. Auf der Hannover Messe 2019, die vom 01.04. – 05.04.2019 in der niedersächsischen Landeshauptstadt stattfindet, zeigt HP seine Neuheiten aus dem Bereich der Additiven Fertigung.
PolyJet und FDM: Stratasys stellt 3D-Druck-Neuheiten auf Hannover Messe 2019 vor Der 3D-Drucker-Hersteller Stratasys wird wie auch im Vorjahr im April 2019 auf der Hannover Messe vertreten sein. Dort wird das US-Unternehmen seine neuesten Produkte vorstellen und Besuchern Wissenswertes über die Verbesserung des Produktionsablaufes mit Hilfe der additiven Fertigung erzählen.
Screw Extrusion Additive Manufacturing: Fraunhofer IWU stellt 8-mal schnelleres SEAM-3D-Druckverfahren für große Kunststoffbauteile vor Das Fraunhofer IWU wird auf der Hannover Messe 2019 mit Screw Extrusion Additive Manufacturing (SEAM) ein 3D-Druckverfahren vorstellen, das mit kostengünstigem Kunststoffgranulat großformatige Kunststoffbauteile achtmal schneller mit einem 3D-Drucker herstellen kann, als bisherige Verfahren und System. Wir haben einen ersten Blick auf das SEAM-Verfahren geworfen.