Forscher der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben mit 3D-Druck Orthesen für die Handrehabilitation entwickelt. Dem Team 3Digity gelang es mehr als eine Million an Fördermitteln für eine mögliche Ausgründung einzuwerben. Die stellen die Projektarbeit der Göttinger Wissenschaftler einmal genauer vor.

Anzeige

An der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat das Team 3Digity, eine Gruppe junger Wissenschaftler, laut einer Pressemitteilung der UMG für eine mögliche Ausgründung im Bereich der Medizintechnik eine Fördersumme in Höhe von mehr als einer Million Euro eingeworben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt mit diesem Betrag in den kommenden zwei Jahren Personal- und Sachausgaben des Projekts „3Digity“. Ebenfalls aus Deutschland stammen Forscher, die im Vorjahr eine Methode vorgestellt haben, wie sie mit 4D-gedruckten Orthesen die Behandlung von Patienten verbessern können.

Zum Projekt

Teammitglieder von 3Digity mit ihren Orthesen
Das Team 3Digity (im Bild mit den Orthesen zu sehen) hat 3D-gedruckte Orthesen für die Handrehabilitation entwickelt (Bild © Universitätsmedizin Göttingen – Georg-August-Universität).

Die Mitglieder des Teams von 3Digity entwickeln individualisierte, robotische Orthesen zur Handrehabilitation. Patienten und dem behandelnden Personal soll damit eine neue, verbesserte Methodik der Handrehabilitation zur Verfügung stehen. Die Hand wird mit diesem Verfahren zuerst digital vermessen. Aus den Daten werden dann automatisiert maßgeschneiderte Orthesen hergestellt. Mithilfe eines 3D-Druckers lassen sich diese in kürzester Zeit in die Rehabilitation integrieren.

Über 3Digity

Das Team von 3Digity besteht aus vier Forschern, die sowohl über Expertise aus der Physiotherapie und Betriebswirtschaft mitbringen als auch praktische Erfahrung aus der Medizintechnik. Der Transfer & Startup Hub der Universität Göttingen, der das Team beim Antragsverfahren unterstützte, wird dies auch weiterhin tun.

Das Team über seine Arbeit

Projektleiter Claudio Garcia sagt:

„Unser Ziel ist, die Technologie in den Markt zu bringen und ein Unternehmen auszugründen.“

Prof. Dr. Arndt Schilling, Leiter Forschung und Entwicklung der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie an der UMG, sagt:

„Das Projekt hat großes Potenzial. Wir erwarten, dass durch 3Digity Patienten und Patientinnen schneller und besser behandelt werden können.“

Teammitglied Dr. Julie Kux ergänzt:

„Die Förderung ist ein wichtiger Anschub für uns: Sie ermöglicht es uns, nun mit dem notwendigen Zertifizierungsprozess und der Vorbereitung einer klinischen Studie zu starten.“

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop