Forscher Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory (APL) und der NASA arbeiten an einem Solarantriebssystem, mit dem Raumschiffe im Weltall noch schneller vorankommen sollen. Dazu müssen sie jedoch sehr nahe an die Sonne heran. Ein sehr hitzebeständiges Metallschild aus dem 3D-Drucker soll das Vorhaben unterstützen und der extremen Hitze standhalten.

Anzeige

Forscher des Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory (APL) arbeiten mit der NASA an Technologien für solarbetriebene Raketen. Sie planen ein Solarantriebssystem, das Sonnenwasserstoff erwärmt, diesen durch eine Düse aussprengen und so einen Schub erzeugen kann. Dieser soll die Reise zur Heliopause, dem Rand des Sonnensystems, deutlich beschleunigen, wie das Magazin „WIRED“ berichtet.

Dreimal effizienter als vergleichbare Antriebe

Jason Benkoski, ein Forscher der APL, beschreibt das Solarantriebssystem als dreimal effizienter als derzeit verfügbare konventionelle chemische Antriebe, heißt es in dem Beitrag. Für ihn ist der Metall-3D-Druck eine Schlüsselkomponente für die Herstellung des Hitzeschilds der Rakete. Die Heliopause ist 18 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Dort endet der Einfluss der Sonne als Wärmequelle und der interstellare Raum beginnt. Das Sonnensystem haben bisher nur zwei Raumschiffe verlassen und diese benötigten 50 Jahre, um den Rand des Sonnensystems zu erreichen. Das neue Antriebssystem soll das ändern.

Um ein Oberth-Manöver durchzuführen, müsste das Raumschiff sehr nah an der Sonne vorbeifahren. Die Sonne würde dann als Schleuder fungieren, denn ihre Schwerkraft wirkt sie wie ein Kraftmultiplikator. Die Geschwindigkeit des Raumfahrzeugs wird erhöht, wenn es seine Triebwerke abfeuert. Je näher das Raumschiff bei diesem Manöver an die Sonne gelangt, desto schneller wird es.

Sonnensystem - Interstellarer Raum
Bisher gelang es nur zwei Raumschiffen, den interstellaren Raum zu erreichen (Bild © NASA).

3D-Druck des Hitzeschilds

Der Solarantrieb wird in ein Hitzeschild des Raumfahrzeugs integriert. Es ist aus schwarzem Kohlenstoffschaum, beschichtet mit weißem, reflektierendem Material. Kommt das Raumschiff an der Sonne vorbei, absorbiert es den emittierten Wasserstoff in das Gefäßsystem seines Schildes. Dort dehnt er sich aus und explodiert aus einer Düse am Ende des Rohrs heraus und erzeugt Schub.

Zweieinhalb Stunden befindet sich das Raumschiff bei Temperaturen um 4.500 Grad Fahrenheit (2.482 Grad Celsius). Neue Materialien sollen dabei helfen, die Wärmeenergie besser zu reflektieren und verhindern, dass heißer Wasserstoff im Schild explodiert. Die Innenseite der Schildkanäle wird außerdem mit besseren Materialien beschichtet. Der 3D-Druck half den Forschern beim Test sehr. Ende nächsten Jahres will die NASA mit der APL ihre Forschungsergebnisse präsentieren. Mit drei Tonnen Schub hat das Unternehmen Skyrora das bisher größte britische Raketentriebwerken vorgestellt.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop