Das Raumfahrtunternehmen Relativity Space hat einen Vertrag mit Lockheed abgeschlossen. Es wird eine Terran-1-Rakete für ein Programm der NASA mit einem 3D-Drucker herstellen. Das Projekt soll 2023 an den Start gehen.

Anzeige

Relativity Space LogoDas Raumfahrtunternehmen Relativity Space sichert sich seinen ersten öffentlichen Regierungsvertrag und wird die 3D-gedruckte Rakete Terran 1 für Lockheed herstellen. Lockheed sieht in der Rakete von Relativity Space die geeignete Wahl für die NASA. Im Rahmen eines Forschungsprogramms sollen Tests zu fortschrittlichen Betankungstechnologie im Orbit durchgeführt werden, wie ein Artikel von Techchrunch erklärt.

Details zur Terran-1 für Lockheed

Die Rakete aus dem 3D-Drucker, die für Lockheed Martin entstehen sollen, wird in der neuen Produktionsstätte von Relativity Space in Kalifornien gefertigt. Komplizierte Motorkomponenten entstehen dabei in einem Stück. Gearbeitet wird dabei mit dem Stargate-3D-Drucker, der einer der größten Metall-3D-Drucker weltweit ist.

Bei der NASA-Mission werden ein Dutzend kryogener Flüssigkeitsmanagementsysteme getestet. Für diese Tests kommt ein einzelnes Fahrzeug im Orbit zum Einsatz. Die Nutzlast sowie die kryogenen Systeme werden von Lockheed und seinen Partnern bei der NASA entworfen und gebaut.

Metall-3D-Drucker Stargate von Relativity Space
Der Metall-3D-Drucker Stargate von Relativity Space zählt zu den größten Metalldruckern der Welt (Bild © Relativity Space).

Komplett in 3D gedruckt

Tim Ellis, CEO und Gründer von Relativity Space, erklärt, dass es für dieses Projekt ideal ist, die Rakete von oben nach unten vollständig mit einem 3D-Drucker herzustellen. Das Unternehmen wird eine benutzerdefinierte Nutzlastverkleidung mit spezifischen Nutzlastladeschnittstellen, benutzerdefinierten Armaturen und Adaptern bauen. Ein Dutzend kryogener Vorgänge bis kurz vor dem Start geladen und getestet zu haben, bedarf einiger Modifikationen.

Ellis erklärt in dem Artikel:

„Wenn man sich die heute verwendeten Fertigungswerkzeuge ansieht, unterscheiden sie sich kaum von den letzten 60 Jahren. Es sind fest installierte Werkzeuge, riesige Maschinen, die beeindruckend aussehen, aber nur eine Form oder ein Objekt herstellen, das von Hand entworfen wurde. Und es wird 12-24 Monate dauern, bis es so weit ist. Mit unserem 3D-gedruckten Ansatz können wir die gesamte Verkleidung in weniger als 30 Tagen drucken.“

Die Mission der NASA ist für 2023 geplant. Relativity Space wird mit seinem eigenen ersten Orbital-Testflug bereits Ende 2021 in den Weltraum starten. Über die weitere Entwicklung zu diesem Thema berichten wir auf unserer Themenseite „3D-Druck in der Raumfahrt“ und kostenlos im 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (jetzt abonnieren).

Video: 3D-Druck bei Relativity Space

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop