Am 8. März 2023 wird die erste Testflugmission der 3D-gedruckten Rakete Terran 1 des Unternehmens Relativity Space durchgeführt. Diese trägt den Namen „Good Luck, Have Fun“ und soll ohne Kundennutzlast stattfinden. Die Terran 1 wird vom Launch Complex 16 in Cape Canaveral starten.
Das Raumfahrtunternehmen Relativity Space wird am 8. März 2023 seine 3D-gedruckte Rakete Terran 1 starten. Für diese Testflugmission, die den Namen Good Luck, Have Fun (GLHF) trägt, hat das Unternehmen die Lizenz der Federal Aviation Administration erhalten. Am 8. März ist es so weit. Dann wird die Rakete vom Launch Complex 16 in Cape Canaveral zwischen 13.00 und 16.00 Uhr ET starten.
Details zum ersten Orbitalversuch
Der erste Orbitalversuch von Relativity Space enthält keine Kundennutzlast. Das Unternehmen wird auf einen abschließenden statischen Feuertest verzichten und sich dafür entschieden, ein etwas höheres Risiko zu akzeptieren. Die Terran-1-Rakete wird somit ohne den letzten Test fliegen, um ihr keinen Verschleiß hinzuzufügen.

Im Oktober 2019 erhielt das Unternehmen die Finanzierung für den Start seiner Terran-1-Rakete durch eine Serie-C-Runde im Wert von 140 Millionen US-Dollar. Ursprünglich war der erste Start für 2021 geplant. Im darauffolgenden Jahr im November 2020 Das Raumfahrtunternehmen hat im Jahr 2020 einen Vertrag mit Lockheed abgeschlossen. Die zweistufige Terran 1 Rakete ist 110 Fuß (33,5 Meter) hoch und 7,5 Fuß (2,13) breit. Der Hersteller beschreibt seine Rakete als das „größte 3D-gedruckte Objekt, das es gibt, und das größte, das einen Orbitflug versucht“. Zu 85 % ist die Rakete 3D-gedruckt und wird in der ersten Stufe mit neun Aeon-Triebwerken und in der zweiten Stufe mit einem Aeon Vac ausgestattet.
Dank der inhärenten Konsolidierungsfähigkeiten des 3D-Drucks besteht die Rakete laut Relativity Space aus 100-mal weniger Komponenten als eine traditionell gebaute Rakete. Im Oktober 2022 präsentierte Relativity die 4. Generation seines Metall-3D-Druckers Stargate. Diese eignet sich zur Herstellung der größten Trägerrakete Terran R. Die Rakete Terran R soll vollständig wiederverwendbar sein und 20.000 Kilogramm in eine erdnahe Umlaufbahn bringen können.