Ein Team von Wissenschaftlern der School of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences der Cardiff University hat einen voll funktionsfähigen 3D-Drucker aus LEGO-Bausteinen entwickelt und gebaut. Dieser kann synthetische Haut und andere Gewebe drucken. Der Bioprinter aus LEGO-Bausteinen kostet weniger als ähnliche Systeme und kann von jedem nachgebaut werden. Das berichten die Verantwortlichen in einer Pressemitteilung.

Ihre Arbeit dazu haben die Forscher in einem Artikel mit dem Titel „Development and Evaluation of a Low-Cost LEGO 3D Bioprinter: From Building-Blocks to Building Blocks of Life“ im Fachjournal Advanced Materials Technologies veröffentlicht.

LEGO-Bioprinter für 3D-Modelle synthetischer Haut

Team mit dem LEGO 3D-Drucker
Wissenschaftler der Cardiff University haben einen Bio-3D-Drucker aus LEGO-Bausteinen hergestellt (im Bild: Team mit seinem 3D-Drucker)(Bild © Cardiff University).

Um den 3D-Drucker zu bauen, verwendeten die Wissenschaftler LEGO Mindstorm-Kits und eine programmierbare Steuerung. Dabei entstand ein kostengünstiger und leicht zu nachzubauender 3D-Drucker. Das Team in Cardiff, bestehend aus Dr. Chris Taylor, Dr. Sion Coulman, Dr. Oliver Castell und Dr. Ahmed Moukachar nutzte den LEGO-Bioprinter und erstellte 3D-Modelle von synthetischer Haut, um so die Arzneimittelabgabe und -Wirksamkeit testen zu können.

Die Wissenschaftler haben das Design ihres 3D-Druckers veröffentlicht, um es Wissenschaftlern weltweit zu ermöglichen, den Biodrucker nachzubauen. Die Preise von mikrofluidikbasierten Biodruckern sind in der Vergangenheit deutlich gesunken. Das Cardiff-Team hofft, dass ihr LEGO 3D-Bioprinter eine technisch kompetente, wissenschaftlich robuste und kostengünstige Lösung bieten könnte. Das Team verwendete Hautgewebe als Mechanismus, um die Leistungsfähigkeit des Bioprinters zu demonstrieren. Es gelang ihnen, Hydrogeltröpfchen erfolgreich zu drucken, die Zellen enthalten. Im nächsten Schritt wollen sie die dreidimensionale Architektur der Haut nachbilden.

Stimmen der Beteiligten

Dr. Thomas sagte:

„In einer Zeit, in der die Forschungszusammenarbeit noch nie so kritisch war und die Forschungsfinanzierung so knapp ist, sind wir stolz darauf, eine zugängliche und erschwingliche Open-Source-Alternative zu einem dringend benötigten Gerät anzubieten, das die meisten übertrifft Forscherbudgets.“

Dr. Castell erklärte:

„Wie bei allen 3D-Biodruckern müssen weitere Studien durchgeführt werden, um die Entwicklung der Zellkompatibilität und Lebensfähigkeit von Bio-Tinten zu untersuchen. Indem wir unseren Drucker leicht verfügbar machen, hoffen wir, dass Forscher diese Technologie übernehmen, um Fachwissen auszutauschen und das Modell mit zusätzlichen LEGO-Komponenten zum Nutzen der gesamten biomedizinischen Forschungsgemeinschaft zu entwickeln.“

Dr. Coulman sagte:

„Wir wollten einen Bioprinter entwickeln, den jeder mit minimalen Mitteln bauen kann, und genau das haben wir erreicht. Unser Papier beschreibt absichtlich jedes Element des Builds, einschließlich der verwendeten spezifischen LEGO-Teile sowie seine Fähigkeiten, damit es in jedem Labor überall auf der Welt problemlos repliziert werden kann.“

Videovorstellung LEGO-Bioprinter der Cardiff University

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert