Forscher an der Carnegie Mellon University haben einen 3D-Biodrucker entwickelt. Das Besondere daran: Es ist eigentlich ein Desktop-FDM-3D-Drucker, bei dem ein paar Bauteile ausgetauscht wurden, unter anderem der Extruder. Gekostet hat der Umbau zum Bioprinter gerade mal rund 500 Dollar. Das Projekt wurde als Open-Source veröffentlicht, um anderen Forschern den Zugang zum Bioprinting zu erleichtern.

Anzeige

Forscher an der Carnegie Mellon University haben einen neuen 3D-Biodrucker entwickelt. Ein normaler Desktop-FDM-3D-Drucker wurde dazu mit einigen wenigen Modifikationen zum 3D-Biodrucker umgebaut. Beim ursprünglichen Desktop-FDM-3D-Drucker hat das Forscherteam den regulären Extruder durch einen großvolumigen Spritzenpumpenextruder ersetzt. Danach gab es einen erfolgreichen Druck mit Alginsäure, einem gebräuchlichen Biomaterial. Das Forscher-Team hat das Design online veröffentlicht, damit auch andere Menschen ihre eigene Systeme aufbauen können.

Der Umbau kostete die Forscher nur 500 US-Dollar, während man für die meisten 3D-Biodruck-Systeme zwischen 10.000 und 20.000 US-Dollar bezahlt, schreibt die CMU auf ihrer Website. Neben dem erheblichen Ersparnis verzeichnet der neue 3D-Drucker einen weiteren Vorteil. Der Ansatz kann auf jeder FDM-Maschine modifiziert und für den Einsatz angepasst werden.

Der Open Source Bioprinter von Carnegie Mellon
Die Carnegie Mellon University macht einem einfachen Desktop-3D-Drucker einen Open-Source Bioprinter (Bild: © Carnegie Mellon).

Der nächste Schritt wäre, mehr biomedizinische Forschungsprojekte anzustreben, die wiederum auch anderen Forschern zugänglich sein werden. Die verbesserte Zugänglichkeit vom 3D-Biodruck und der Open-Source-Forschung erhöht das Innovationspotenzial und führt zur schnelleren Entwicklung potenziell lebensrettender und neuer Technologien, so die Forscher in ihrer Mitteilung.

Der Aufbau des kostengünstigen 3D-Biodruckers (Bild: © Carnegie Mellon).

Der Fused Filament Fabrication-Desktop-3D-Drucker Sigmax vom spanischen 3D-Drucker-Hersteller BCN3D Technologies erschien im Herbst 2017. Seit März 2018 findet man sämtliche Quellcodes für diesen ebenfalls online. Für mehr Informationen aus dem Bereich des 3D-Drucks steht Ihnen unser Newsletter zur Verfügung, damit Sie auch zukünftig auf dem Laufenden bleiben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop