Die ETH Zürich hat mit einem neuartigen 3D-Druck-Prozess für Keramiken individuell gestaltete Strukturen entwickelt, die die Effizienz bei der Herstellung von kohlenstoffneutralem Solar-Treibstoff signifikant erhöhen können.

Die Forschung hinter dem Fortschritt

Die Schweizer Technische Hochschule arbeitet seit fast einem Jahrzehnt an Solar-Treibstoffen und hat einen patentierten Reaktor entwickelt, der konzentriertes Sonnenlicht verwendet, um CO2 und Wasser in Synthesegas umzuwandeln. Dies dient als Grundlage für Treibstoffe wie Solar-Kerosin, das in der emissionsarmen Luftfahrt zum Einsatz kommt. Im Laufe der Jahre hat ETH Zürich durch Spinouts wie Climeworks und Synhelion die Technologie vermarktet und kooperiert mit Partnern wie Lufthansa und dem Flughafen Zürich.

Die Bedeutung des 3D-Drucks in diesem Prozess

Poröse Keramikstruktur aus dem 3D-Drucker
Digitale 3D-Darstellung (oben rechts) und Fotos (Seiten- und Draufsicht) der porösen Keramikstruktur mit hierarchisch kanalisierter Topologie. Der Solarreaktor (unten rechts) enthält eine Reihe dieser abgestuften Strukturen, die direkt der konzentrierten Sonnenstrahlung ausgesetzt sind (Bild © ETH Zürich)

ETH Zürich berichtet nun von einer Technologie, die die Effizienz ihres Hauptprozesses deutlich steigern kann. Wie in einem Artikel in Advanced Materials Interfaces veröffentlicht, beschreiben die Forscher eine neuartige, extrusionsbasierte 3D-Druck-Technik. Diese verwendet eine spezielle Tinte mit geringer Viskosität und einer hohen Konzentration an Ceria-Partikeln. Dies maximiert das redoxaktive Material des Sonnenreaktors.

Die innovative Methode erlaubt die Herstellung von keramischen Strukturen mit komplexen Porengeometrien, die Solarstrahlung effizienter in das Innere des Reaktors transportieren. Laut den Forschern haben sich hierarchisch geordnete Designs als besonders effizient erwiesen. Diese Strukturen öffnen sich an der oberen Oberfläche, verengen sich jedoch zum hinteren Teil des Reaktors. Dies gewährleistet, dass die gesamte poröse Struktur die Reaktionstemperatur von 1500°C erreicht, wodurch die Treibstoffproduktion gesteigert wird. Im Vergleich zu früheren Designs kann mit den neuen 3D-gedruckten Reaktorstrukturen doppelt so viel Solar-Treibstoff mit der gleichen Menge konzentrierter Solarstrahlung produziert werden.

Aldo Steinfeld, ETH-Professor für erneuerbare Energieträger, sagt dazu:

„Diese Technologie hat das Potenzial, die Energieeffizienz des Solarreaktors zu erhöhen und somit die Wirtschaftlichkeit von nachhaltigen Luftfahrttreibstoffen erheblich zu verbessern.“

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert