Der Hundebesitzer Werner Leitmüller entwickelte zusammen mit Christoph Schimmel vom Institut für Polymer Product Engineering der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) in den letzten Monaten die Software LiMuZZ. Der Name Limuzz steht laut einem Artikel in der oberösterreichischen Wirtschaftszeit für „Light Muzzle“, was so viel bedeutet wie leichter Maulkorb.

Große Datensammlung als Grundlage

Im Rahmen der Entwicklung der Limuzz-Software sind von Leitmüller und Schimmel große Datenmengen und Maße unterschiedlicher Hunderassen gesammelt worden. Sie arbeiteten dafür mit Tierärzten und Hundeexperten zusammen. Von dieser Arbeit profitieren jetzt die Kunden, die nur wenige Informationen eintragen müssen, um anatomisch perfekt passende Maulkörbe zu erhalten, beschrieb Leitmüller seine Lösung, die inzwischen zum Patent angemeldet ist, wie es in dem eingangs erwähntem Artikel heißt.

3D-gedruckter Maulkorb in Rosa auf dem Hund
Für den Limuzz arbeiteten die Entwickler mit Fachärzten und Hundeexperten zusammen (Bild © Limuzz).

Drei messbare Parameter für den perfekten Maulkorb

Entwickler und ihre Hunde
Die Entwickler mit ihren vierbeinigen Freunden (Bild © Blue Morpho Development).

Gibt der Hundebesitzer Länge, Umfang und Höhe des Mauls ein, erfolgt automatisch die Erstellung eines 3D-Modells. Im Anschluss wird das 3D-Modell an einen 3D-Drucker übermittelt, der Maulkorb gedruckt und an den Hundebesitzer verschickt. Wie Werner Leitmüller sagte, könne man mit oberösterreichischem Fachwissen nun Hunde in Zukunft weltweit mit passenden Maulkörben versorgen. Der weltweite Jahresbedarf an Maulkörben beläuft sich aufgrund des Wachstums, Verschleißes und sonstiger Beschädigungen auf bis zu 25 Millionen Stück.

Die Initiative TIM – Technologie- und Innovations-Management begleitete das Projekt. TIM half dabei, Fördermittel zu erhalten, und stellte außerdem eine Verbindung zum Institut für Polymer Product Engineering der JKU Linz her.  Eine Schülerin fertigte 2014 ebenfalls Hundezubehör mit dem 3D-Drucker. In ihrem Fall ging es um ein leuchtendes Hundehalsband, das ein großer Erfolg war.

Video: Wie messe ich meinen Limuzz?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert