Das Freiburger Unternehmen Glassomer GmbH wurde für ihr neues Verfahren mit dem Gründerpreis ausgezeichnet. Wie die badische Zeitung berichtet, entstand das Unternehmen durch Frederik Kotz, Dorothea Helmer und Bastian Rapp. Sie ist eine Ausgründung des NeptunLab, welches ursprünglich am Karlsruger Institut für Technologie (KIT) entstanden ist und seit Oktober 2018 an der Universität Freiburg fortgeführt wird. Wir hatten bereits im Juni über das Glassomer und sein Verfahren zum 3D-Druck von Glas berichtet.

Funktionsweise vom Glassomer-Verfahren

Die Gründungsmitglieder der Glassomer GmbH
Die Glassomer GmbH erhielt einen Gründerpreis für ihr Unternehmen (Bild © Markus Breig / Karlsruhe Institute of Technology).

Bei dem Verfahren von Glassomer wird dem Kunststoff Glaspulver beigefügt. Im Zusammenspiel mit dem Trägermaterial kann wie aus Kunststoff jede beliebige Form hergestellt werden. Schrauben aus Glas, optische winzige Linsen oder gläserne Bauteile kleinster Abmessungen können mit einem 3D-Drucker verarbeitet werden. Wir hatten bereits im Juni über das Glassomer berichtet.

Das fertige Objekt gelangt nun in den Ofen, was den Kunststoff aus der Mischung verschwinden lässt, indem er als CO2 verdampft. Das hochreine Glasprodukt wird in einem letzten Schritt erneut erhitzt und verdichtet. Die Industrie zeigt bereits Interesse an dem Verfahren, weil damit zahlreiche Objekte hergestellt werden können. Zur Zeit arbeiten die Forscher an Prototypen und Kleinserien.

Großproduktion und Lizenzierung

Die Großproduktion soll von anderen übernommen werden, die dafür die Rechte erwerben müssen. Wie Kotz laut dem eingangs erwähntem Zeitungsartikel erklärte, habe man die Exklusivlizenz auf das eigene Patent und die Unterlizensierung sei eines der Geschäftsmodelle der Firma. Die Forscher gewannen bei einer regionalen Ausscheidung des Wettbewerbs „Startup BW Elevator Pitch“ vor wenigen Tagen den ersten Preis. Über die weitere Entwicklung des Unternehmens und den 3D-Druck von Glas im Allgemeinen berichten wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin (kostenlosen Newsletter abonnieren).

Das Glassomer-Verfahren im Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert