Der australische 3D-Drucker-Hersteller Aurora Labs konnte erfolgreich eine weitere Finanzierungsrunde abschließen und erhielt 5 Millionen australische Dollar (umgerechnet 3,15 Millionen Euro). Zur Finanzierung verkaufte der Hersteller laut einem Artikel von ProPrint.com Unternehmensanteile. Das Kapital dient dazu, 3D-Metalldrucker weiterzuentwickeln, indem die 3D-Druckttechnologien LFT und RMT optimiert werden.
3D-Metalldrucker RMP1 in Entwicklung
Zurzeit befindet sich der 3D-Metalldrucker RMP1 in der Entwicklung. In Kürze sollen erste Beta-Kunden den RMP1 erhalten. Er ist mit der RMP-3D-Drucktechnologie des Unternehmens ausgestattet und kann bis zu 30 Kilogramm Material pro Stunde verarbeiten, bewirbt der australische Hersteller seinen Metalldrucker. Die gleiche Drucktechnik verwendet LFT, was zu einer Verarbeitung von bis zu 1000 Kilogramm pro Stunde führt.
Der Bauraum des RMP1 3D-Metalldruckers beläuft sich auf 450 mm Durchmesser und 450 mm Bauhöhe. Die LFT-Variante kann Objekte mit einer Größe von 2500 x 1500 1000 mm drucken. Einen neuen 3D-Großformatdrucker für den Metalldruck stellte das Unternehmen im Februar 2018 vor, der metallische Objekte mit der Large Format Technology (LFT) fertigt. Aurora Labs, das 2014 gegründet wurde, sammelte erfolgreich auf Kickstarter Geld für seine ersten drei 3D-Metalldrucker. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Verkauf preiswerter 3D-Metalldrucker.
Video zum RMP1 Metalldrucker von Aurora Labs
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.