Der Stereolithographie-3D-Drucker HARP (High-Area Rapid Printing), der an der Northwestern University in Evanston, Illinois entwickelt wurde, druckt laut Angaben auf der Universitäts-Website einen halben Meter (457,22 mm) in einer Stunde. In der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlichte das Entwicklerteam dazu ein wissenschaftliches Paper mit dem Titel „Rapid, large-volume, thermally-controlled 3D printing using a mobile liquid interface„.

Großformatiger SLA-3D-Druck

Der HARP 3D-Drucker ist 3.962 mm hoch und kann für den 3D-Druck von großformatigen Objekten genutzt werden. Laut Chad A. Mirkin, Professor an der Northwestern University und Leiter der HARP-Produktentwicklung, wird der 3D-Drucker in eineinhalb Jahren auch für Käufer erhältlich sein. Bereitgestellt wird er von Azul 3D, einer Ausgründung der Northwestern University.

SLA-3D-Drucker sind oft entweder in der Größe begrenzt, um die Druckgeschwindigkeit zu erhöhen. Die Wärme, die beim SLA-3D-Druck durch hohe Geschwindigkeiten entsteht, kann dazu führen, dass sich gedruckte Objekte verformen oder reißen. Dieses Problem lösen die Wissenschaftler über eine Antihaft-Flüssigkeit.

HARP 3D-Drucker
Benutzer können Objekte, die so groß wie Menschen sind, drucken (Bild © Northwestern University).

Details zur Antihaft-Flüssigkeit

3D-gedrucktes Objekt
Mit HARP können weiche und harte Objekte gedruckt werden (Bild © Northwestern University).

Der 3D-Drucker projiziert Licht durch ein Fenster, wodurch das Harz sich auf der vertikal bewegenden Platte verfestigt. Die Antihaft-Flüssigkeit fließt über das Fenster, um die Wärme abzuleiten. Sie zirkuliert durch eine Kühleinheit, wodurch die Temperaturen auf hohen Druckgeschwindigkeiten gehalten werden. Das Harz haftet nicht am Druckbett und die Druckgeschwindigkeit wird erhöht.

Der HARP 3D-Drucker liefert so kontinuierliche vertikale Druckraten von über 430 Millimetern pro Stunde bei einem Volumendurchsatz von 100 Litern pro Stunde.

Platzmangel entgegenwirken

Der Prototyp des HARP 3D-Druckers ist 1,80 Meter groß und hat ein Druckbett mit einer Größe von 609,6 mm x 381 mm. Mit dem 3D-Drucker werden große oder viele kleine Objekte gleichzeitig gedruckt. Mirkin sieht darin in HARP eine Lösung für den Platzbedarf von Lagern. „Mit HARP können Sie alles bauen, was Sie wollen, ohne Formen und ohne ein Lager mit Teilen. Auf Wunsch können Sie alles drucken, was Sie sich vorstellen können.“

Video: Der HARP 3D-Drucker in Aktion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert