Eine einfache Handhabung und hohe Detaildichte zeichnet den BioPen aus , um Knochen zu heilen. Basierend auf einer Stammzellenuntersuchung erfolgt der Ausdruck individueller Knochenmasse. Der BioPen soll zur Behandlung von Knochenbrüchen und Absplitterungen eingesetzt werden. Die Arbeit der Ärzte erfährt mit dem 3D-Stift eine Vereinfachung. Das Knochenmaterial wird schichtweise in den zerstörten Knochen gedruckt.
Im Anschluss sorgt ultraviolettes Licht für eine Aushärtung, damit die nächste Knochenschicht aufgetragen werden kann. Bei bisherigen Methoden wurden Stammzellen in das Gebiet eines zerstörten Knochens injiziert aber dies erfolgte sehr ungenau.
Die Ärzte können mit dem BioPen nun die exakte Position der Stammzellen und des Materials bestimmen. Wie der BioPen Co-Entwickler Professor Peter Choong berichtet, soll der 3D-Stift künftig dort eingesetzt werden, wo akute Knochenverletzungen zu heilen sind wie etwa nach einem Sportunfall oder Motorradunfall.
In der Medizin finden sich immer wieder neue innovative Einsatzzwecke für den 3D-Druck, wie wir regelmäßig in unserem 3D-Drucker-Newsletter berichten. So findet man heute medizinischen 3D-Druck u.a. zur Herstellung von Kniegelenken, Zähnen, Augen- und Gesichtsprothesen.
Video zum 3D-Stift „BioPen“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.