Gerade in der Medizinbranche ist der 3D-Druck heutzutage kaum noch wegzudenken, wie die mehreren Hundert Beispiele im 3D-grenzenlos Magazin zeigen. So ist man beispielsweise dazu übergegangen, Modelle von Organen mit dieser Technologie herzustellen, um so Operationen besser planen und vorab üben zu können. Aber auch der 3D-Druck von Knochen bzw. Knochenteilen rückt immer weiter in den Fokus. An der Erforschung und Entwicklung von 3D-gedruckten Knochen sind Universitäten und Unternehmen weltweit beteiligt.
So haben wir bereits in einem Beitrag darüber berichtet, dass die Berliner Charité mit der additiven Fertigung Titan-Mesh-Implantate hergestellt hat, die die Knochenregeneration verbessern sollen. Im Januar 2018 kündigte Taiwans Industrial Technology Research Institute (ITRI) an, Knochenimplantate aus dem 3D-Drucker auf den Markt bringen zu wollen. Das australische Projekt „Just-in-Time-Implants“ soll dazu beitragen, im Bereich der Krebsbehandlung und Tumorchirurgie einen Knochenersatz für erkrankte Knochenbereiche herzustellen und so die Heilungschancen zu verbessern. Vor allem Krebspatienten können von diesem Projekt profitieren, welches mit Finanzmitteln von 12 Milliarden Australischen Dollar ausgestattet ist. Das nicht nur Menschen, sondern auch Tiere von 3D-gedruckten Knochenimplantaten profitieren, können Sie in unserem Beitrag über die Hündin Eva nachlesen. Vielleicht findet aber auch ein anderer Beitrag zu diesem Thema Ihr Interesse? Stöbern Sie einfach durch diese Themenseite, in dem Sie Artikel bis zum Jahr 2013 zurück in unserem Archiv finden.
Auch in Zukunft wird sich gerade beim 3D-Druck von Knochen sicher einiges tun. Wir werden auf dieser Themenseite, aber auch in unserem beliebten 3D-Drucker-Newsletter, informieren.