3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
King's College London:

3D-gedruckte Ersatzrippen versprechen Brust- und Lungenkrebspatienten mehr Lebensqualität

13. März 2023
Rippen aus dem 3D-Drucker

Bei der Entfernung von Tumoren im Brustkorb müssen Ärzte häufig Rippen entnehmen, um an das Tumorgewebe zu kommen. 3D-gedruckte Ersatzrippen aus Polymethylmethacrylat (Knochenzement) sollen künftig dabei helfen, dass Patienten besser atmen können. Die Ersatzrippen aus dem 3D-Drucker kommen bereits in Operationen zum Einsatz.

Auf Biomaterialien basierende, nasenförmige Struktur:

Transplantation einer 3D-gedruckten Nase die an einem Arm gewachsen ist gelungen

9. Dezember 2022
Transplantat an Arm angebracht

Französische Mediziner vom Claudius-Regaud-Institut und des Universitätsklinikums Toulouse implantierten erfolgreich eine mit 3D-Druck hergestellte und auf Biomaterialien basierende, nasenförmige Struktur im Gesicht einer Patientin. Mehrere Versuche mit traditionellen Methoden eine Nasen aus organischen Substanzen herzustellen sind zuvor gescheitert. Wir stellen die Arbeit der Ärzte vor.

Zahnmedizin und Onkologie:

3D-gedruckte Knochenimplantate „MyBone“ von Cerhum erstmals in Europa zugelassen

11. Juli 2022
Dentales Implantat

Das belgische Unternehmen Cerhum hat eine Zulassung für seine 3D-gedruckten Knochenimplantate „MyBone“ erhalten. Diese entstehen aus dem mineralischen Hauptbestandteil des Knochens. Es ist das erste Mal in Europa, dass Implantate aus dem 3D-Drucker für den zahnmedizinischen und onkologischen Bereich zugelassen wurden.

Regenerative Medizintechnologie:

BICO erhält Millionenauftrag zum 3D-Druck von Knochenimplantaten

14. Dezember 2021
Minimal invasive Implantation von 3D-gedrucktem Gelenkersatz

Das 3D-Biodruck-Unternehmen BICO schließt mit dem Unternehmen Nanochon einen Auftragsfertigungsvertrag über 1,5 Mio. USD für den regenerativen Gelenkersatz ab. SCIENION wird dabei als Auftragshersteller fungieren. Nanochon möchte den 3D-Druck von regenerativen Gelenkimplantaten voranbringen.

Forschung:

National University of Singapore untersucht Einsatz von Korallenmaterialien für den 3D-Druck von Knochenimplantaten

3. August 2021
Forscher mit 3D-Druck-Ergebnissen

Forscher des Center for Additive Manufacturing (AM.NUS) der National University of Singapore haben die Wirksamkeit der Verwendung von Korallenmaterialien für individuelle 3D-gedruckte Implantate für Patienten untersucht, die ein Knochentransplantat benötigen. Bislang gab es drei Methoden beschädigte Knochen zu ersetzen. Der 3D-Druck von Knochenimplantaten soll jedoch für eine effizientere Behandlung sorgen.

NICE (Nanoengineered Ionic-Covalent Entanglement):

Texas A&M University entwickelt „NICE“-Biotinte für den 3D-Druck von Knochengewebe

27. Mai 2020
Gaharwar bei der Arbeit

Ein Forscherteam der Texas A&M University hat mit NICE (Nanoengineered Ionic-Covalent Entanglement) eine Biotinte entwickelt, die den 3D-Druck von Knochengewebe möglich machen soll. Das Material imitiert Gewebefunktionen. Somit lassen sich Bereiche menschlicher Körperteile wie Ohren, Blutgefäße, Knorpel und Knochensegmente rekonstruieren.

Gesünder und weniger schmerzhaft:

Dänisches Start-up Particle3D stellt neuartige Knochenimplantate mit dem 3D-Drucker her

8. Februar 2020
3D-Druck von Implantaten

Das in Dänemark beheimatete Start-up Particle3D hat ein Verfahren entwickelt, mit denen sie eigenen Angaben zufolge verbesserte Knochenimplantate mit dem 3D-Drucker herstellen können. Diese verwachsen mit dem Körper und sollen so langfristig den Patienten weniger belasten. Wenn die Behörden diese Implantate zulassen, ist es geplant, dass sie 2022 erstmals bei Patienten eingesetzt werden können.

Verbesserte medizinische Versorgung im Weltall:

Erstmals erfolgreich Knochengewebe mit einem 3D-Drucker auf der ISS hergestellt

19. Dezember 2019
3D-Biodrucker Organ.Aut

Das russische 3D-Biodruckunternehmen 3D Bioprinting Solutions hat eigenen Angaben zufolge erstmals erfolgreich Knochengewebe auf der ISS mit einem 3D-Drucker hergestellt. Zum Einsatz kam der Bioprinter Organ.Aut, der speziell für dem 3D-Druck organischer Substanzen in der Schwerelosigkeit entwickelt wurde. Damit will das Unternehmen die medizinische Versorgung im All verbessern.

Bessere Heilungschancen im All:

Europäische Weltraumorganisation ESA und Universitätsklinikum der TU Dresden erforschen 3D-Druck von Haut und Knochen in Schwerelosigkeit für bemannte Raumfahrtmissionen

11. Juli 2019
Biodruck Knochenprobe

Die europäische Weltraumorganisation ESA hat zusammen mit dem Universitätsklinikum der TU Dresden Wege untersucht, mittels 3D-Druck Haut und Knochen in Schwerelosigkeit herzustellen. Der 3D-Druck von menschlichem Gewebe im Weltraum soll bei langen Weltraumflügen mögliche Erkrankungen besser heilen oder Verletzungen behandeln können.

3D-gedruckter Knochenersatz:

Forscher der TU Wien arbeiten in neu eröffneten Christian-Doppler-Labor an 3D-Druck-Material für den 3D-Druck von Knochen

26. Juni 2019
Christian Doppler Labor Baudis und Stögerer

Muss der Knochen im Körper des Menschen ersetzt werden, dann gilt es, diesen richtig an den Körper anzupassen. In der modernen Medizin geschieht das mit einem 3D-Drucker. Schwierig ist dabei die Wahl des Materials, das vom 3D-Drucker zu einem passgenauen Knochen verarbeitet werden muss. Forscher der TU Wien möchten sich dieser Herausforderung jetzt im Christian-Doppler-Labor annehmen.

Polymere Materialien für medizinische Zwecke:

Neues Polymermaterial ermöglicht im Rahmen von Tissue Engineering beschädigte Organe und Gewebe zu reparieren

8. August 2018
Forscher vor einem Drucker

Im Rahmen des sogenannten „Projekt 5-100“ haben Forscher der polytechnischen Universität St. Petersburg und des Institutes für Zytologie der Russischen Akademie der Wissenschaften einzigartige polymere Materialien für medizinische Zwecke erzeugt, die traumatisierte menschliche Organe reparieren sollen. Das Material befindet sich noch in der Entwicklungsphase, liefert aber bereits vielversprechende Ergebnisse.

Made in Taiwan:

In China bald Knochenimplantate aus dem 3D-Drucker auf dem Markt

8. Januar 2018
Implantat aus dem 3D-Drucker

Das Industrial Technology Research Institute (ITRI) aus Taiwan hat angekündigt Knochenimplantate aus dem 3D-Drucker noch in diesem Jahr auf den Markt zu bringen. Die Implantate sind speziell für die Bevölkerung Chinas entwickelt worden und bestehen vorrangig aus Metall und Kompositmaterialien. Das Institut sieht in den gedruckten Implanteten zahlreiche Vorteile für die chinesische Bevölkerung. Und plant schon einen Schritt weiter.

Maßgeschneiderte Implantate:

Projekt „Just-In-Time-Implants“ aus Australien nutzt 3D-Druck und Roboterchirurgie bei der Behandlung von Knochenkrebs

1. November 2017
Maßgeschneidertes Implantat

Mehr als 12 Milliarden Australische Dollar hat ein Projekt zur Verfügung, das sich der Krebsbehandlung und der Tumorchirurgie widmet. Ziel ist es, mittels 3D-Druck einen Ersatz für die kranken Knochen zu schaffen und so für bessere Heilungschancen zu sorgen. Dafür wurde das Projekt „Just-in-Time-Implants“ gesartet und arbeitet an maßgeschneiderten Implantaten aus dem 3D-Drucker für Krebspatienten.