Das 3D-Biodruck-Unternehmen BICO schließt mit dem Unternehmen Nanochon einen Auftragsfertigungsvertrag über 1,5 Mio. USD für den regenerativen Gelenkersatz ab. SCIENION wird dabei als Auftragshersteller fungieren. Nanochon möchte den 3D-Druck von regenerativen Gelenkimplantaten voranbringen.

Anzeige

In einer Pressemitteilung erklärt das 3D-Biodruck-Unternehmen BICO (ehemals CELLINK), dass es seinen ersten Auftragsfertigungsvertrag über die Summe von 1,5 Mio. USD (1,33 Mio. EUR) mit dem Start-up Nanochon für den regenerativen Gelenkersatz eingegangen ist. Nanochon erwirbt damit Produkte und Dienstleistungen im Wert von 1,5 Mio. USD von BICOs SCIENION, um mit 3D-Druck regenerative Gelenkimplantate zu entwickeln.

Erik Gatenholm, CEO und Mitbegründer von BICO, sagte:

„Der Ansatz von Nanochon zum regenerativen Gelenkersatz hat das Potenzial, das Leben von mehreren zehn Millionen Menschen jedes Jahr zu verbessern. Wir freuen uns sehr, das Know-how von BICO in der Herstellung und Technologie der Bioautomatisierung zu nutzen, um dieses Produkt Millionen von Patienten auf der ganzen Welt zur Verfügung zu stellen.“

3D-gedruckter Gelenkersatz von Nanochon

3D-gedrucktes Knochenimplantat von Nanochon
Nanochon wird mit SCIENIONs Produkte für den 3D-Druck von Knorpelimitaten (im Bild) nutzen (Bild © Nanochon).

Jährlich werden BICO zufolge 7 Mio. Gelenkersatzoperationen in den USA durchgeführt. Gemäß dem US-amerikanischen Center for Medicare & Medicaid Services werden ältere Menschen bis 2027 Gesundheitsausgaben in Höhe von 6 Billionen USD (5,32 Billionen EUR) pro Jahr verursachen. Ein Großteil davon sind häufig auf im Alter auftretende Krankheiten wie Osteoporose zurückzuführen, bei der ein Gelenkersatz helfen kann.

Aufgrund des fehlenden organischen Knorpelwachstums, der durch die hochgradig invasive Operation noch verstärkt wird, hält Gelenkersatz maximal 20 Jahre. Das möchte Nanochon mit einer neuartigen regenerativen 3D-Druck-Technologie verändern. Statt eines großen Eingriffs soll ein minimal-invasives Verfahren genutzt werden, bei dem 3D-gedruckte Strukturen aus einem Polymer-Nanomaterial in geschädigten Knorpel implantiert werden. Das soll ein gesundes Knorpelwachstum fördern. Die National University of Singapore sieht ebenfalls einen großen Nutzen im Einsatz von 3D-Druck für Knochenimplantaten und untersucht, wie gut sich Korallenmaterialien dafür eignen.

Weitere Details zur Arbeit von BICO

Für Patienten könnte das Verfahren eine schnellere, erfolgreichere Genesung bedeuten. Gesundheitsdienstleister profitieren zudem von den geringeren Kosten. SCIENION wird als Auftragshersteller von Knorpelersatzimplantaten für Nanochon fungieren und Schlüsseltechnologien aus BICOs Portfolio einsetzen.

Minimal invasive Implantation von 3D-gedrucktem Gelenkersatz
Nanochon will statt eines großen Eingriffes eine Methode zum minimal invasiven Einsatz von 3D-gedruckten Implantaten (im Bild: Ablauf) entwickeln (Bild © Nanochon).

Ben Holmes, CEO und Mitbegründer von Nanochon, sagt dazu:

„Es ist sehr spannend, die strategische Unterstützung der BICO-Gruppe zu haben. Wir hatten eine klare Vision, mit unserer Technologie Patienten mit Gelenkerkrankungen zu helfen, und diese Partnerschaft wird Nanochon stark in die Klinik und den Markt bringen.“

BICO hat außerdem 400.000 USD (353.900 EUR) in die Seed-Finanzierungsrunde von Nanochon und damit auch in regenerative Medizintechnologie investiert. Die Technologie wird wichtiger Bestandteil von BICOs Next Generation Core Industrial Ökosystem unter Tissue Engineering. Mit der Finanzierung kann Nanochon Herstellungsprozesse skalieren und den Fortschritt klinischer Studien beschleunigen. Über die weiteren Entwicklungen zu BICO und dem 3D-Druck in der Implantologie berichten wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).

3D-Druck in der regenerativen Medizin (Video)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop