Der Titan-Metallpulver-Hersteller IperionX berichtet in einem Beitrag auf LinkedIn über seine Zusammenarbeit mit dem Oak Ridge National Laboratory (ORNL). Gemeinsam entwickeln sie kostengünstige Titanlegierungen für die additive Fertigung unter Verwendung von Titanmetallpulvern.

Das US-Energieministerium (DOE) genehmigte eine Vereinbarung, um die Arbeiten zwischen dem ORNL und IperionX in der Manufacturing Demonstration Facility (MDF) des DOE am ORNL voranzutreiben. Das 3D-Druck-Unternehmen Xerox hatte vor wenigen Monaten einen Flüssigmetall-3D-Drucker ElemX im Oak Ridge National Laboratory installiert.

Details zur Zusammenarbeit

ORNL-Campus in Tennessee
IperionX und das ORNL werden bei der Entwicklung kostengünstiger AM-Titanlegierungen zusammenarbeiten (im Bild: ORNL Campus)(Bild © ORNL).

Die 1.022 Quadratmeter große Einrichtung ist landesweit die einzige mit freiem Zugang zur Demonstration von F&E-Fertigungstechnologien zur Optimierung kritischer Prozesse, heißt es in der Mitteilung. Die Vereinbarung hat das Ziel, sphärische Titanpulver zu bewerten und zu charakterisieren, die durch die Technologien von IperionX für den 3D-Druck hergestellt werden können. Dazu gehört der Einsatz von Titanpulver für Teile, die derzeit nur mit Metallen wie Edelstahl und Aluminium möglich sind.

Außerdem soll nachgewiesen werden, dass mit den Titanpulvern von IperionX gepresste und gesinterte Teile gleichwertige oder bessere Eigenschaften aufweisen als Teile aus Industriestandard-Titanpulvern. Die Vereinbarung wird ein laufendes Projekt ergänzen, um die Leistung des Titanpulvers von IperionX für additiv gefertigte Luft- und Raumfahrtteile zu qualifizieren und zu demonstrieren. Zudem soll ein Projekt mit der US Navy unterstützt werden, um flugkritische Metallersatzkomponenten aus Titan für das US-Verteidigungsministerium zu testen.

Anastasios Arima, Managing Director und CEO von IperionX, sagte:

„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit ORNL. Das Labor ist ein idealer Partner für IperionX, mit Expertise in der additiven Fertigung und einem starken Interesse an der Identifizierung neuer Pulverrohstoffe, die die Kosten senken und die Energieeffizienz erhöhen, insbesondere im Transportwesen. Beide Organisationen haben Wurzeln in Tennessee, und wir freuen uns darauf, die Benutzervereinbarung voranzutreiben und eine starke Beziehung zwischen IperionX und ORNL aufzubauen.“

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert