Logo RepRapDer RepRap-Gründer Adrian Bowyer hält es für realistisch, dass in ein paar Jahren ein Replikator zur Realität werden wird, wie er gegenüber dem Magazin Futurezone.at berichtete. Er verfolgt das Ziel eines sich selbst reproduzierenden 3D-Druckers, womit die Normalbürger einen verbesserten Zugriff auf die Produktionsmittel erhalten sollen. Der Name seiner Firma RepRap bedeutet Replicating Rapid Prototyper, das frei übersetzt soviel bedeutet wie „sich kopierendes Gerät zur Herstellung von Prototypen“ (mehr zu RepRap).

Am Donnerstag dieser Woche wird er einen Vortrag über den 3D-Druck auf der PRINT3Dfuture-Konferenz in Wien halten. Adrian Bowyer vergleicht den 3D-Drucker mit dem Mikroprozessor der Ende der 1970er-Jahre eine industrielle Revolution auslöste und sieht auch einen Vergleich zur immersiven virtuellen Realität, die erstmals 1986 auftauchte.

„3D-Drucker werden einen vergleichbaren Verbreitungsgrad wie PCs haben“ (Adrian Bowyer; Gründer von RepRap)

Adrian Bowyer Foto
Adrian Bowyer: Er erfand der RepRap-3D-Druck (© vimeo.com/user403878; Adrian Bowyer)

Die 3D-Drucker werden seiner Einschätzung zufolge einen vergleichbaren Verbreitungsgrad wie PCs haben. Schon heute könne jeder Mensch, welcher einen 3D-Drucker habe, einen RepRap bauen und daher sei eine exponentielle Verbreitung der Geräte des britischen 3D-Drucker-Herstellers möglich.

Wie er weiter ausführt, sei es denkbar, dass es in Zukunft eine Maschine geben könnte die sich zu 95 Prozent selbst reproduzieren kann. Eine solche Maschine könnte innerhalb einer Dekade zur Realität werden, meint Bowyer. Jedoch dürfte es Bowyer zufolge noch eine ganze Weile dauern bis es einen 3D-Drucker geben wird, der eine ausgedruckten Bauteile autonom ohne Hilfe des Menschen zusammensetzen wird.

Einen Replikator wie in der Science-Fiction-Serie »Star Trek« sieht er als realisierbar an aber bis dahin dürften ein paar wenige Jahrzehnte vergehen. Dann könnten die Replikatoren zwar jeden gewünschten Gegenstand herstellen und zwar mit Funktionen aber ohne sehr genaue Maße. Das Objekt würde dem Original zudem nicht zu 100 Prozent gleichen und die Herstellung eine gewisse Zeit beanspruchen.

Als einer der größten Hürden für die Massentauglichkeit der 3D-Drucker betrachtet er die derzeit noch schwer verständliche Bedienung, weshalb diese vereinfacht werden sollte. Die Kosten seien langsam da wo sie sein sollten und dies dürfte ein wichtiger Schritt sein.

Adrian Bowyer gilt als 3D-Druck-Pionier. Als Erfinder und Entwickler der Idee eines „RepRap“ eröffnete er mit seiner ausführlichen RepRap-Dokumenation vor allem Technik- und Science-Ficiton-Begeisterten die Tür zur Herstellung einer sich selbst replizierenden Maschine. Dem Enthusiasmus und der Zielstrebigkeit von Menschen wie Adrian Bowyer, Bill Gates, Steve Jobs oder Tim Berners-Lee ist es zu verdanken, dass uns heute Technologien den Alltag erleichtern, über die in der Entstehungsphase oftmals nur geschmunzelt wurde.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert