3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Mehrfarbige Resin-Objekte:

Adrian Bowyer stellt theoretischen Ansatz zum Multi-Material- und Multi-Color-LCD-3D-Druck vor

5. Februar 2022
3D-Drucker Prusa SL1 und Cure and Wash CW1 und 3D-Druck-Harz

Der Gründer von RepRap und Urgestein der 3D-Druck-Szene, Dr. Adrian Bowyer, hat in einem aktuellen Blogbeitrag einen eigenen Ansatz zum Multi-Material- und Multi-Color-LCD-3D-Druck vorgestellt. Er veröffentlichte einen Brute-Force-Ansatz der das Resin zwar verschwenderisch verwendet, den 3D-Druck mehrerer Farben mit einem DLP-/LCD-3D-Drucker aber durchaus möglich machen könnte.

Neu auf dem Markt:

Original Prusa i3 MK3 3D-Drucker jetzt vorbestellbar

5. Oktober 2017
Original Prusa i3 MK3 3D-Drucker.

Gerade einmal anderthalb Jahre ist es her, dass Josef Prusa und sein Team den Original Prusa i3 MK2 3D-Drucker auf den Markt brachten, dem etwas später die modifizierte Variante MK2S folgte. Jetzt bieten sie mit dem Prusa i3 MK3 ein nahezu vollkommen überarbeitetes Modell an, das zahlreiche neue Features aufweist. Welche dies im Einzelnen sind, zeigt dieser Beitrag.

3D-Druck auf dem Mars:

Kanadische Forscher tüfteln an selbstreplizierendem 3D-Drucker für Einsatz auf Mond und Mars

9. Juni 2017
Mond- und Marsfahrzeug Rover.

Schon oft wurde darüber berichtet, dass der 3D-Druck in der Weltraumforschung eine große Rolle spielen wird. Einer der Vorteile dieser Technologie liegt sicher darin begründet, dass mit einem 3D-Drucker an Bord Werkzeuge und andere Gegenstände hergestellt werden können. Forscher der Carleton University in Ottawa (Kanada) arbeiten nun an einem replizierenden 3D-Drucker und planen weit über den gegenwärtigen Stand der Forschung hinaus.

Grenzenlos drucken:

3D-Drucker „Hangprinter“ druckt Objekte jeder Größe

11. März 2017
hängender 3D-Drucker

Von Tobben gibt es jetzt einen einmaligen rahmenlosen, hängenden 3D-Drucker. Der Open-Source 3D-Drucker „Hangprinter“ verspricht grenzenlos drucken von Objekten theoretisch jeder Größe. 

Zusatzgerät:

ColorPod ermöglicht nun auch den 3D-Druck von mehrfarbigen Süßigkeiten

19. Oktober 2016
Pikachu Süßigkeiten aus dem 3D-Drucker

Bereits Anfang des Jahres kam ein neues 3D-Druck-Add-on auf den Markt, der ColorPod, um aus einem herkömmlichen 3D-Drucker einen Lebensmitteldrucker für Süßigkeiten und andere Lebensmittel zu machen. Dieses wurde nun weiterentwickelt und ermöglicht nun auch den farbigen Druck von Süßigkeiten.

RepRap-Gründer Adrian Bowyer:

„3D-Drucker werden einen vergleichbaren Verbreitungsgrad wie PCs haben“

25. März 2014
Adrian Bowyer RepRap

3D-Druck Pionier Adrian Bowyer, Erfinder des RepRap, sieht es als realistisch an, dass es in wenigen Jahren sich zu 95% selbstreplizierende 3D-Drucker geben wird. Zum zukünftigen Verbreitungsgrad sagt Bowyer: „3D-Drucker werden einen vergleichbaren Verbreitungsgrad wie PCs haben“. Am Donnerstag hält Bowyer in Wien einen Vortrag zum Thema.

German RepRap:

3D-Drucker X400 zukünftig mit Energiekette und konfektioniertem Kabelbaum

24. Januar 2014
3D-Drucker X400 Bausatz von German RepRap

Der 3D-Drucker-Bausatz X400 des Herstellers für Open-Source-3D-Drucker ‚German RepRap‘ wird zukünftig, wie der Fertigdrucker X400CE, standardmäßig mit Energiekette und konfektioniertem Kabelbaum ausgestattet. Die Energiekette trägt damit zur Qualitätsverbesserung des X400 bei. Wer sich einen 3D-Drucker … „3D-Drucker X400 zukünftig mit Energiekette und konfektioniertem Kabelbaum“ weiterlesen

Michigan Technology University:

Forscher entwickeln 3D-Metalldrucker zum Preis von unter 900 Euro

9. Dezember 2013
Foto Joshua M. Parce der Michigan Technology University

Die Michigan Technology University hat einen 3D-Drucker entwickelt der Metall drucken kann und im Preis bei unter 900 Euro liegt. Der 3D-Drucker basiert auf dem Open Source „RepRap“-Konzept und könnte zukünftig ganze Märkte revolutionieren. Genau nach dem Anspruch von US-Präsident Barack Obama. Dieser wünschte sich zu Jahresanfang den Beginn der „Revolution in der Produktion“ mit Hilfe der 3D-Drucker in den USA.