Ein tschechischer Designer hat einen sehr günstigen 3D-Drucker entwickelt, dessen Anleitung er der Thingiverse-Gemeinschaft nicht vorenthalten möchte. Für unter 100 Euro kann man das Gerät ganz einfach selbst zusammenbauen.

Dank Unternehmen wie RepRap und unzähligen open source Projekten, die täglich im Netzt zu finden sind, können Menschen mit Visionen neue Ideen auf dem Markt bringen, wie man 3D-Drucker und dessen Technologie noch kostengünstiger machen kann und das ohne, dass es ihnen an Qualität fehlen müsste. Ein Designer aus Tschechien hat sich dafür im Netz umgeschaut und feststellen müssen, dass es schon seit langem tolle Projekte gibt, die sich durchaus ausbauen lassen.

Sich seinen eigenen 3D-Drucker zu bauen hatte Martin Hrib eigentlich nie im Sinn gehabt, doch nach reichlicher Rechercher fiel dem Designer auf, dass man durchaus an den Preisen dieser beliebten Gerät drehen könnte um sie so für jeden attraktiver zu machen. So kam es, dass er für die Idee seines ToyRep 3D-Druckers kam. Mit einem kostengünstigen 28BYJ-48 Schrittmotor ausgestattet ist der auf Thingiverse zu findene Drucker in der Lage mit einer Druckleistung von 12,5mm/s in die X- und Y-Richtung zu arbeiten und auch das Zusammenbauen stellt dabei keine große Herausforderung dar.
Vor allem der Preis spielt bei diesem open source 3D-Drucker eine entscheidende Rolle, nicht mehr als 75 Euro soll Hrib für den Bau seines ToyRep ausgegeben haben. Der Bauraum von 100 x 100 x 100 Millimetern spricht für sich: es ist wie man sieht nicht unbedingt mehr nötig einen leistungsfähigen 3D-Drucker zu haben, den man aber nirgendwo aufgrund seiner Größe hingestellen kann. Mit dem ToyRep hat man also nicht nur einen handlichen 3D-Drucker, sondern auch noch einen, den sich wirklich jeder leisten kann. Das Zusammenbauen sorgt letztendlich dafür, dass man seiner technischen Ader auch mal was gönnt.
Wer daran interessiert ist sich den ToyRep zu bauen, braucht dafür nur auf die Thingiverse zu gehen und loszulegen.
Schaut Euch auch hier das Video zum Produkt an:
Hmmm also irgend wie ist der artikel extrem schlecht recherchiert… Der Bauraum beträgt 100x100x100mm die größe des druckers liegt jedoch bei rund 300 x 300 x 300mm (so groß ist zumindest mein Transportkoffer…)